Überschrift 1606 Einführung in die Betriebswirtschaftswirtschaftslehre
1606 Einführung in die Betriebswirtschaftswirtschaftslehre
Frauke Kaesler-Probst
Inhaltsverzeichnis Modul 1606 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Studienbriefautorin: Frauke Kaesler-Probst
Gliederung
1. Allgemeine Grundlagen
1.1 Die Verortung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften
1.2 Die verschiedenen Teilgebiete der Betriebswirtschaftlehre
2. Das Unternehmen und seine Anspruchsgruppen
3. Ziele von Unternehmen
3.1 Das Unternehmensleitbild
3.2 Die Ziele eines Unternehmens
3.3 Zielkonflikte und –harmonien
3.4 Der Managementkreislauf – die Phasen des Zielerreichungsprozesses
3.5 Die Formulierung von Zielen nach der SMART-Formel
4. Das Unternehmen in Zahlen
4.1 Die Wirtschaftlichkeitskennzahl
4.2 Die Produktivitätskennzahl
4.3 Die Rentabilitätskennzahlen
4.4 Die Liquiditätskennzahl
4.5 Die Bilanz
5. Betriebswirtschaftliche Prozesse in Unternehmen
5.1 Der güterwirtschaftliche Prozess
5.2 Unterstützende Funktionsbereiche
5.3 Der Leistungserstellungsprozess in einem Handelsunternehmen
Fazit
Studienziele
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- erfahren Sie, wo die Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wissenschaften verortet ist
- erhalten Sie einen Einblick im Umgang mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens (Stakeholder)
- erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ziele und Zielarten eines Unternehmens, die immer mit dem Unternehmensleitbild in Einklang stehen müssen
- lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen kennen
- wissen Sie aus welchen Funktionbereichen das Unternehmen besteht
Belegempfehlung:
Für Studierende, die sich einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund erarbeiten bzw. ihr Wissen erneuern möchten.
Einen Artikel der Autorin können Sie hier lesen.
Kundenstimme Janina Salzmann
Kundenstimme Janina Salzmann
Das Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre hat eine gute Gliederung und ist eine gelungene Balance zwischen Schaubildern, Beispielen und theoretischem Wissen." Janina Salzmann, Hamburg, Teilnehmerin im Lehrgang Geprüfte/r Kulturmanager/in (DAM)