Beschreibung Spezialisierung Personalentwicklung
Überschrift Personalentwicklung S240 - Ihre Spezialisierung im Personalmanagement
Personalentwicklung S240 - Ihre Spezialisierung im Personalmanagement
Beschreibung Abschlusszertifikat S 240
Personalentwicklung - Spezialisierung in sechs Monaten
Ihr beruflicher Fokus im Personalmangement liegt im Bereich Personalentwicklung? Dann erlangen Sie bei uns den anerkannten Lehrgangsabschluss Zertifikat im Personalmanagement - Spezialisierung Personalentwicklung.
Belegempfehlung S240
Warum sollten Sie die Spezialisierung S240 wählen?
Weil Sie die Kompetenzen der Mitarbeitenden gezielt und nachhaltig ausbauen und die aktuelle und zukünftige Entwicklung Ihrer Organisation stärken wollen!
Wenn Sie in der Konzeption, Koordination, Durchführung und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen prägend mitwirken und Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung optimal zum Einsatz bringen wollen, dann passt diese Spezialisierung für Sie.
Fernstudieninhalte S 240 Personalentwicklung
Fernstudieninhalte Personalentwicklung
Sie können im Spezialisierungslehrgang Personalentwicklung (neben den Pflichtmodulen 2171 Personalentwicklung und 1361 Organisationsentwicklung) vier weitere Module nach Ihren Interessen auswählen:
- 1225 Qualitätsmanagement
- 1151 Organisation
- 1361 Organisationsentwicklung (Pflichtmodul im Lehrgang S 240)
- 1401 Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
- 2171 Personalentwicklung (Pflichtmodul im Lehrgang S 240)
- 2185 Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 2340 Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
- 2360 Talentmanagement
- 8300 Diversity-Management
Beratung zur Modulauswahl S240
Beratung zur Modulauswahl:
- Das Pflichtmodul Personalentwicklung (2171) bietet Ihnen Wissen um die Entwicklung des wichtigsten strategischen Produktionsfaktors – den Humanressourcen, um so mit Ihrem Unternehmen den bevorstehenden Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt entgegengehen zu können.
- Das zweite Pflichtmodul Organisationsentwicklung (1361) befasst sich mit Fragen, Hilfen und Widerständen rund um Veränderungsprozesse in Unternehmen, die in erster Linie die Mitarbeitenden betreffen.
Aus folgender Auswahl können Sie weitere vier Module wählen:
- Da Sie als verantwortliche Personalentwickler/in sehr nah an und für Menschen arbeiten, wird der Spezialisierungslehrgang mit dem Modul Psychologische Grundlagen im Personalmanagement (2340) bereichert. Darin erfahren Sie, wie das Individuum in die Organisation eingebunden ist.
- Talentmanagement (2360) als sehr wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung wird Ihnen mit seinen Herausforderungen, Vorgehensweisen und Instrumenten nah gebracht.
- Die Inhalte des Moduls Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (2185), werden aufgrund der älter werdenden Belegschaften und der verdichteten Arbeitswelt immer wichtiger.
- Darüber hinaus ergänzen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten in der Personalentwicklung mit den Modulen zum Qualitätsmanagement (1225), das Ihnen Kenntnisse zur Verbesserung der Prozessqualität auch in Personalfragen an die Hand gibt und mit dem Modul zum Diversity-Management (8300), das Ihnen als anwendbare Arbeitshilfe zum Umgang den unterschiedlichsten Mitarbeitenden und deren Integration oder Inklusion dienen wird.
- Wie die Funktionen auch für die Belegschaft miteinander sinnvoll agieren können, wie also Handlungsoptionen und Bedingungen im Rahmen der Organisation möglich sind, lernen Sie im Modul Organisation (1151).
- Sie können einen Einblick in Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement (1401), dessen Grundlagen, Regeln und Beteiligte erhalten.
Nach Abschluss dieser Spezialisierung haben Sie und damit Ihr Unternehmen Hintergrundwissen und Handwerkszeug um Personal systematisch entwickeln zu können – ein strategischer Erfolgsfaktor mit positiven Auswirkungen auf die Rentabilität.
Link Anmeldung
Sie haben sich entschieden?
Download Spezialisierung Personal Management
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart
Anmeldeschluss |
10.05.2021 |
Lehrgangsstart |
01.06.2021 |
- Sofortiger Versand der Lehrmaterialien jederzeit möglich
- Nachfolgender Starttermin: 01.07.2021
Akkordeon Spezialisierung Personalmanagement
Was Sie über die Spezialisierungen wissen sollten
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
- Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken. Hier finden Sie den Antrag.
Sie entscheiden, was Sie lernen! Sie wählen aus dem Fernstudienangebot einer oben genannten Spezialisierung sechs Module aus, die Sie sich aneignen wollen und belegen diese.
Der Spezialisierungslehrgang kann Ihr bisheriges Wissen fokussiert ergänzen. Sie entscheiden, was Sie lernen wollen! Zum Abschluss erhalten Sie das anerkannte Zertifikat: Zertifikat im Personalmanagement unter der Nennung Ihrer Spezialisierung.
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 € oder
- Verlängerter Zahlungsmodus: 12 Monatsraten zu 90 € = 1.080 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Die Regelstudiendauer beträgt sechs Monate. Die maximale Betreuungszeit beträgt zwölf Monate. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer kostenpflichtigen Verlängerung.
Sie legen sechs Assignments zu den von Ihnen gewählten Modulen zu einem Zeitpunkt, der Ihnen passt, in unserem Online-Prüfungswesen ab. Jedes Assignment besteht aus MC-Aufgaben, Wissens- und Anwendungsaufgaben.
Wenn Sie den Spezialisierungslehrgang abgeschlossen haben, können Sie sich Module anerkennen lassen und direkt im Abschlusslehrgang zum Geprüfte/r Personalmanager/in (DAM) weiterlernen.
Kontaktieren Sie uns gerne oder befragen unsere FAQs.