Betreutes Wohnen
„Betreutes Wohnen“ ermöglicht älteren Menschen, auch bei zunehmender Hilfebedürftigkeit und nachlassender Leistungsfähigkeit ein weitgehend selbständiges Leben in ihrer vertrauten Wohnung zu führen. Das Konzept des Betreuten Wohnens sieht eine größtmögliche Selbständigkeit von Senioren vor und beschränkt sich auf die tatsächlich benötigten Hilfeleistungen. Ziele des Betreuten Wohnens sind die Vermeidung einer Heimaufnahme, die langfristige Erhaltung der Selbständigkeit der betreuten Senioren und die frühzeitige Identifizierung und Abdeckung von Hilfebedarf ggf. durch Fremdleistungen. Betreutes Wohnen ist in der eigenen Wohnung, aber auch in einer Seniorenwohnung oder in Wohngemeinschaften möglich.
Betreutes Wohnen stellt eine soziale Betreuung, Hilfestellungen im Alltagsleben und eine geordnete Tagesstruktur sicher. Zu den möglichen vertraglichen Leistungen des Betreuten Wohnens gehören Betreuungsgrundleistungen (u. a. ein rund um die Uhr zur Verfügung stehende Notruf sowie Notfallbereitschaften, Kulturangebote, Beratungsdienste und Verwaltungsleistungen), wohnungsnahe Dienstleistungen (z. B. Gartenpflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung) sowie Wäscheversorgung, Verpflegung und Pflegeleistungen.