Kulturmarketing
Kulturmarketing verwendet die Strategien des Marketings, um eine optimale Verbindung zwischen Kulturgut und Interessent zu schaffen – so kann der Begriff kurz definiert werden. Offizielles Kulturmanagement ist als Non-Profit-Projekt ausgelegt: Es soll in erster Linie Kultur vermittelt und die Künstler gefördert werden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise durchaus Eintrittsgelder verlangt oder Verkaufspreise angesetzt, doch es bleibt ein Nullsummenspiel, die Einnahmen sollen die Ausgaben decken. Oft genug gelingt dies nicht ausreichend, weshalb Kulturelles von offizieller Seite gefördert wird. Marketingstrategien sind beispielsweise Preisfestsetzung, Werbung und Information, das Aufspüren von Vertriebswegen und Kooperationspartnern sowie öffentliche Auftritte und Events. Wer den Begriff sehr viel weiter fasst, sieht darin selbstverständlich alle Arten von Marketing für sämtliche Teilnehmer am Kulturbetrieb – darunter sind etliche Firmen und Künstler, deren Eigenvermarktung als Kulturmarketing bezeichnet werden kann, aber schon um des wirtschaftlichen Überlebens willen ganz legitim auf Profit ausgerichtet sein muss.
Das Kulturmarketing ist ein Schwerpunkt (Cluster) im Lehrgang zur/m Geprüfte/n Kulturmanger/in.