Kunstmanagement
Kunstmanagement ist Teil des Kulturmanagements. In beiden Fällen wird der Begriff enger gefasst, als man vermuten würde. So sind beim Kulturmanagement eher Institutionen betroffen und beim Kunstmanagement in erster Linie die Bildende Kunst. Beispiele für andere Managementarten sind beispielsweise Konzertmanagement oder Bühnenmanagement. Wie in allen Managementberufen sind Budget und Finanzierung wichtige Eckdaten, ebenso Marketing und Förderung. Kunstmanagement findet sowohl im öffentlich-rechtlichen Raum als auch in der Privatwirtschaft statt, kann Museen ebenso betreffen wie das Kunstsponsoring eines Unternehmens. Daher ist der Begriff umgangssprachlich auch durchaus im weiteren Sinne in Gebrauch, als oben dargestellt. Aus dem Dargestellten ergibt sich eine hohe Verantwortung für die Kunst, denn der Einfluss auf Kunst, Künstler und Gesellschaft ist sehr groß, gerade auch bei avantgardistischen Experimenten. Wo das Management nicht passt, bleiben Künstler unbekannt, sehen Werke nie das Licht der Öffentlichkeit und wird die Gesellschaft neue Strömungen nicht kennenlernen. Hier bleibt dem Kunstschaffenden nur die Eigenvermarktung.