Methoden Assessment-Center
Die folgenden möglichen Bestandteile einer AC sind stets unter Zeitvorgaben zu erfüllen. Die Leistungstests sind meist so konzipiert, dass alle Aufgaben kaum erfüllt werden können.
1. Strukturierte Interviews: Diese werden häufig zu Beginn ausgeführt, um die Stärken, Schwächen, Ziele und Motivation der Bewerber und Bewerberinnen zu erkennen. Dazu werden Sie genutzt, um das fachliche Know-how zu ermitteln.
2. Rollenspiele:
a) zur Simulation eines Gesprächs: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten zu Beginn eine Erläuterung der Situation und/oder eine Rollenbeschreibungen. In diese dürfen Sie sich i. d. R. circa 15 Minuten einarbeiten. Im nachfolgenden Rollenspiel werden dann verschiedene Verhaltensweisen bewusst dargestellt oder neue Situationen erlebt. Kriterien für die Bewertung sind u. a. Einfühlungsvermögen, Anpassungsfähigkeit, Überzeugungskraft, Konfliktfähigkeit und rhetorische Fähigkeiten.
b) zur Konfliktbearbeitung: Ist eine spezielle Form des Rollenspiels, in dem gezielt Konflikte generiert oder schon in der Aufgabenstellung vorgegeben sind.
c) zur Problemlösung: Hier liegt der Fokus darauf, gruppendynamisches Verhalten in einer Stresssituation zu bewerten. Ziel ist es unter Zeitdruck eine Lösung zu präsentieren. Die zu bewertenden Fähigkeiten sind Führungsstil, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und dazu der Umgang mit Stress.
3. Gruppendiskussionen: Hier werden Themen vorgeben und anschließend in der Gruppe kontrovers diskutiert. Bewertungskriterien sind das Einfühlungsvermögen, die Kooperationsfähigkeit Konfliktbewältigung und die rhetorischen Fähigkeiten.
4. Postkorbübung: Ist ein Klassiker unter den Methoden in einem AC. Hier gilt es entweder fiktive Schriftstücke oder elektronische Dokumente unter Zeitdruck zu bearbeiten. Hauptaugenmerk liegt auf der Priorisierung, dazu wird das Verhalten in Stresssituationen, die Arbeitsorganisation, die Entscheidungsfähigkeit und das analytische Denken bewertet.
5. Helicopter-View: Ist eine Befragung, die sich an die Postkorb-Übung anschließend. Hier muss der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin die getätigten Entscheidungen begründen.
6. Präsentationsaufgaben: Können verschiedenartiger Natur sein, wie z. B. die Präsentation von verschiedenen Fachaufgaben, aber auch die eigene Vorstellung mit vorhanden Qualifikationen und Kompetenzen.
7. Planspiele: Werden zur Simulation komplexer Zusammenhänge genutzt. Meist wird eine anspruchsvolle unternehmensbezogene Problematik dargestellt, die es zu bewältigen gilt.
Informationen über das Assessment-Center finden Sie hier.