Organisationale Lebenszyklusmodelle
Allgemein dienen Lebenszyklusmodelle dazu, Wachstums- und Entwicklungsprozesse zu beschreiben. Dabei werden einzelne Phasen des Entwicklungsprozesses genauer betrachtet und analysiert. Da auch Organisationen Entwicklungsprozessen unterworfen sind, lag der Entwurf verschiedenster Lebenszyklusmodelle für Organisationen und Organisationsabläufe nahe.
Organisationelle Lebenszyklusmodelle unterstellen der Organisation und/oder bestimmten Abläufen innerhalb der Organisation einen Lebenszyklus, dessen Phasen detailliert untersucht werden. Gerade im Zuge des Change Management werden solche Modelle gern entworfen oder herangezogen. Oft erfolgt die Bildung von Lebenszyklusmodellen für Organisationen allerdings recht willkürlich, und temporäre Phänomene werden schnell unzulässig verallgemeinert. Da sich Organisationen (im Unterschied zu Organismen) in ihrer Struktur grundlegend verändern können und auch Organisationsabläufe Veränderungen unterworfen sind, werden Organisationsprozesse mithilfe von Lebenszyklusmodellen stets nur temporär erfasst.