Logo ManagementJournal
12. Februar 2019 | von Prof. Dr. Torsten Spandl

Charisma

[ Transkript: ]

Ab heute sind wir alle charismatische Führungskräfte. Die charismatische Führungskraft geht voran, zeigt den Weg, zeigt die Vision und reißt die Mitarbeiter automatisch mit. Das ist die Grundidee, wie charismatische Führung oder auch Charisma generell im Führungskontext wirkt und verstanden wird. Und eigentlich sagt man auch, dass charismatische Führung die älteste Führungstheorie überhaupt ist. Dass die alten Heeresführer (Napoleon, Caesar, …), dass einfach das starke Charisma, das sie ausstrahlten, dafür sorgte, dass die Mitarbeiter (damals Soldaten) ihnen blind folgten, Irrungen und Wirrungen nicht wirklich wahrnahmen und einen starken inneren Zusammenhalt in der Truppe auch erzielen konnten. Nur ist Charisma eine Eigenschaft, die wir leider nicht trainieren können. Die wir leider nicht besitzen, wenn wir nicht charismatisch sind. Aber die gute Nachricht ist: Wir können durchaus versuchen, die Eigenschaften zu imitieren oder auch zu zeigen, die Charisma ausmachen. Und wenn wir es schaffen, zumindest als charismatisch auftretende Persönlichkeit gegenüber unseren Mitarbeitern zu wirken, dann sorgt das für hohe Motivation, sorgt für hohe Leistungsbereitschaft und sorgt auch für einen wirklich schönen starken, inneren Zusammenhalt in der Unternehmung. Was macht nun Charisma aus? Wie können wir uns vorstellen, wie charismatische Persönlichkeiten wirken? Was sind Verhaltensweisen, die wir auch zeigen können? Charismatische Persönlichkeiten sind erst mal darüber gekennzeichnet, dass sie starke eigene Überzeugungen und Werte haben. Das heißt, wenn wir von unseren Themen überzeugt sind, wenn wir wirklich nach klaren Werten handeln und unsere Themen vorantreiben im besten Sinne des Unternehmens und auch der ganzen Abteilung, dann wird das durchaus eine Wirkung auf die Mitarbeiter und Kollegen haben, die man mit der Wirkung von charismatischen Personen vergleichen kann. Das erzielt automatisch auch ein hohes Selbstvertrauen bei uns, wenn wir unsere Werte haben. Auch das wirkt auf die Mitarbeiter, auch das steckt sie an. Wenn wir es schaffen, den Mitarbeitern zu vertrauen, die Mitarbeiter mitzunehmen, die Mitarbeiter wirklich auch moralisch integer zu führen, auch das ist stark charismatisch wirkend. Das heißt die Mitarbeiter haben Vertrauen in uns, die Mitarbeiter sehen in uns ein Vorbild und können sich dadurch stärker mit uns identifizieren und uns eigentlich auch als charismatisch wirkende Person wahrnehmen. Und unsere Führung wird automatisch auch charismatisch umgesetzt. Das führt dazu, dass wir eigentlich mit einer sehr positiven Grundhaltung im Unternehmen auftreten, dass wir unsere Themen, die wir als relevant sehen, vorantreiben wollen, dass wir unsere Mitarbeiter wahrnehmen, dass wir sie aber auch motivieren können, dass wir sie wirken lassen können, dass wir mit ihnen zusammen die Dinge umsetzen und wir als Führungskraft wirklich, wenn es sein muss, auch vorangehen können. All das ist Charisma. All das können wir als Führungskräfte, auch wenn wir vielleicht im ersten Moment nicht besonders charismatisch sein sollten, durchaus als Eigenschaft zeigen. Und so entsprechend auch die Führung durch Charisma, die charismatische Führung nutzen, weil wir einfach wissen, dass Charisma wirkt. Charisma motiviert und Charisma sorgt auch für die starke Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Deswegen: Auf geht’s! Ab sofort sind wir alle charismatisch.

 

Prof. Dr. Torsten Spandl, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management

Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Lifehacks.

Prof. Dr. Torsten Spandl
Studium an den Universitäten Regensburg (D), der Aston Business School (GB) und der Wirtschaftsuniversität Wien (A), Promotion am Institut für Handel und Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien. Langjährige Tätigkeit in Marketing und Vertrieb, u. a. für die Otto Group, seit 2011 Engagement in der wissenschaftlichen Ausbildung, seit 2012 Dozent für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule für die Wirtschaft in Hannover. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vertriebsstrategien (insbesondere E-Business), Vertriebs-Personalführung, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte: Allgemeine Marketing- und Vertriebsfragen, Handelsfragestellungen, E-Commerce sowie Franchisewirtschaft. (Quelle: Impressum des Studienbriefs) Prof. Dr. Torsten Spandl hat außerdem mehrere Artikel, unter anderem zum Dreiklang der Führung: der AFV-Ansatz im ManagementJournal verfasst.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner