Logo ManagementJournal
14. November 2023 | von Britta Linde

ChatGPT I ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, Folge 9

Hallo und wir freuen uns, dass Sie wieder mit dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema  ChatGPT –  und was nun?

Heute ist das Thema ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, also eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartner:innen.

Die Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zur menschlichen Kommunikation birgt sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile können dabei die Effizienz und Verfügbarkeit sein: ChatGPT steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann sofort auf Anfragen reagieren. Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis und die Möglichkeit, schnelle Antworten zu erhalten.

Ebenso kann ChatGPT gleichzeitig mit vielen Menschen kommunizieren und dies, ohne an Erschöpfung zu leiden. Dies macht es ideal für den Kundenservice oder Bildungsbereich, wo Skalierbarkeit wichtig ist.

KI können auf umfangreiche Datenbanken und Wissensquellen zugreifen, was es zu leistungsstarken Informationswerkzeugen macht.

 

Es gibt jedoch auch Nachteile in der Kommunikation mit KI, beispielsweise fehlende Empathie und emotionale Intelligenz:

ChatGPT kann keine echte Empathie zeigen oder die subtilen Nuancen menschlicher Emotionen erfassen. Dies kann in Situationen, in denen emotionale Unterstützung wichtig ist, problematisch sein.

Auch hat ChatGPT Schwierigkeiten, die kulturellen und sozialen Feinheiten in der Kommunikation zu verstehen, was zu Missverständnissen führen kann.

Im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartnern ist ChatGPT weniger kreativ und flexibel in seiner Denkweise. Es kann auf unkonventionelle oder innovative Fragen weniger gut reagieren.

Eine übermäßige Abhängigkeit von ChatGPT kann dazu führen, dass menschliche soziale Interaktionen vernachlässigt werden, was zu Entfremdung und sozialen Problemen führen kann.

 

Insgesamt zeigt dieser Vergleich, dass ChatGPT in bestimmten Situationen und für bestimmte Aufgaben äußerst nützlich sein kann, jedoch nicht in der Lage ist, menschliche Kommunikation in ihrer vollen Tiefe und Vielfalt zu ersetzen. Die Integration von ChatGPT in menschliche Interaktionen erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, bei der die Stärken der KI genutzt werden, ohne die wichtigen Elemente der menschlichen Kommunikation zu vernachlässigen. KI ist eine wundervolle Ergänzung in vielen Bereichen unseres Lebens, jedoch niemals ein Ersatz.

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „ChatGPT“.

mehr lesen
Britta Linde
Britta Linde hat an der Fachhochschule Westküste in Heide Holstein und an der University for Applied Science in Bremen Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Kultur- und Tourismusmanagement und Steuerlehre studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete anschließend im Vertrieb bei Kraft Foods in Bremen (Mondelez International) im Bereich namhafter Marken wie Mirácoli, Philadelphia und Miracel Whip. Im Jahr 2008 machte sie einen Abstecher in die Selbstständigkeit und war 2 Jahre Inhaberin eines Reitsportbetriebes mit Schulreitunterricht und Pensionspferden. Aus familiären Gründen nahm sie dann eine Stelle im Export und Private Label Bereich des Bio-Lebensmittelherstellers Allos Hof-Manufaktur an. Zu der Zeit begann sie ein Fernstudium an der Leuphana Universität in Lüneburg, wo sie den Hochschulgrad „Master of Business Administration (MBA)“ im Studiengang „Sustainability Management“ erlangt hat. 2016 gab es noch einmal eine berufliche Veränderung in den Vertrieb der Firma Vitakraft pet care GmbH, bevor sie sich 2021 als Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit selbstständig gemacht hat.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner