Willkommen zurück zur dritten Folge unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT – und was nun?
Heute befassen wir uns mit der Frage, wie sich die KI in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und welche Rolle ChatGPT dabei spielt.
In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz wirklich rasend schnell fortgesetzt und unglaubliche Fortschritte gemacht. Eine herausragende Innovation in diesem Bereich ist das Aufkommen von ChatGPT, einem wirklich faszinierenden Sprachmodell. Die Rolle von ChatGPT in dieser Entwicklung ist enorm und hat die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, komplett auf den Kopf gestellt.
Angefangen in den frühen 2010er Jahren, als KI noch hauptsächlich auf einfache Aufgaben wie z. B. maschinelles Übersetzen oder Mustererkennung beschränkt war, hat die kontinuierliche Forschung und Innovation den Weg für tiefere und vielseitigere KI-Modelle geebnet. Die Einführung von GPT-1 im Jahr 2018 brachte eine beeindruckende Fähigkeit zur Textgenerierung hervor, jedoch war die Kohärenz (also der Zusammenhang) und auch die Qualität der generierten Texte doch noch sehr begrenzt.
Mit dem Erscheinen von GPT-2 im Jahr 2019 setzte OpenAI neue Maßstäbe. Die Modellgröße wurde drastisch erhöht, was zu realistischeren und kohärenteren Texten führte. Allerdings wurden anfänglich -zurecht, wie ich finde- Bedenken hinsichtlich Missbrauchs- und Fehlinformationspotenzials laut, wodurch OpenAI zunächst zögerte, das Modell vollständig freizugeben.
Im Jahr 2020 überraschte OpenAI die Welt mit der Veröffentlichung von GPT-3, einem noch gewaltigeren Modell mit 175 Milliarden Parametern. Dieses Modell legte den Grundstein für ChatGPT. ChatGPT, das auf GPT-3 aufbaut, ermöglicht es Nutzern, mit der KI auf natürliche Weise zu kommunizieren, komplexe Fragen zu stellen und sogar kreative Texte zu generieren. Es findet Anwendung in Bereichen wie Kundensupport, Content-Erstellung und auch in der Bildung.
Die Rolle von ChatGPT als Vorreiter für die Mensch-KI-Interaktion ist beachtlich. Es kann nicht nur auf gestellte Fragen antworten, sondern auch kontextuelle Zusammenhänge erfassen und folgerichtige Gespräche führen. Probieren Sie das bitte mal aus. Trotzdem gibt es auch Herausforderungen, wie die Fähigkeit zur Verbreitung von Fehlinformationen. Daher ist es wichtig, dass Entwickler:innen und Nutzer:innen gleichermaßen verantwortungsbewusst mit dieser Technologie umgehen.
Insgesamt verdeutlicht die Entwicklung von KI und insbesondere ChatGPT, wie Kreativität und Innovation in der Technologie Hand in Hand gehen können. Während wir die beeindruckenden Fortschritte bewundern, die KI gemacht hat, sollten wir stets bedenken, dass eine verantwortungsvolle Nutzung und ethische Leitlinien von entscheidender Bedeutung sind, um das volle Potenzial dieser Technologie zu entfalten und gleichzeitig mögliche Risiken zu mindern.
Wir hoffen Ihnen hat unsere Folge gefallen und freuen uns, Sie beim nächsten Mal wieder dabei zu haben.