Zu Beginn werde ich Ihnen einen kurzen Einblick über die Themen der kommenden Folgen geben.
Um das sehr komplexe Thema einzurahmen, werden wir mit einer kurzen Einführung starten, was ChatGPT eigentlich ist und wie es so ganz grob funktioniert.
Weiter werden wir auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz -abgekürzt KI- allgemein gucken und dabei auch einen Rückblick auf den Fortschritt der KI-Entwicklung und die Rolle von ChatGPT machen. Aufbauend schauen wir genauer auf die Entstehung von ChatGPT, vor allem die Sammlung von Informationen und über das Training mit diesen Informationen und auch die Daten, die zur Entwicklung von ChatGPT verwendet werden. Interessant werden auch die Anwendungsbereiche also einen Überblick zu bekommen über die verschiedenen Bereiche, in denen ChatGPT eingesetzt werden kann oder auch schon eingesetzt wird und die Chancen und Herausforderungen mit den dazugehörigen Diskussionen über die Potenziale aber auch möglichen Probleme im Zusammenhang mit ChatGPT.
Ein weiterer Punkt unserer Podcastreihe wird dann der Umgang mit ChatGPT in der Bildung und der wissenschaftlichen Arbeit sein. Falls Sie aus dem Kontext der Bildung kommen und in irgendeiner Form eine Bildungsmaßnahme besuchen oder vielleicht selbst dozieren, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ChatGPT genutzt werden kann, ohne dass es nachher einen fehlenden Lerneffekt hat, eine Prüfung oder Thesis ausversehen einem Täuschungsversuch unterliegt oder schlichtweg falsche Informationen von ChatGPT verarbeitet oder die Informationen nicht sachgerecht angewandt werden.
Die Chancen, die uns die künstliche Intelligenz bietet, ist Stand heute, immer nur so gut, wie wir sie vorgeben und anwenden. Nutzen Sie gerne ChatGPT zur Unterstützung im privaten oder auch beruflichen Kontext aber seien Sie sich auch bewusst, dass Ihr Denken, Ihre Ideen, Ihre Fragen und Kritik immer ein wichtiger Bestandteil in der Interaktion mit Mensch und Maschine sein werden. Es geht nicht darum, dass wir ersetz werden durch „denkende“ Maschinen, sondern dass wir uns diese Technologie zunutze machen können, so, wie wir es auch in der Medizin, der Mobilität und zig anderen Bereichen bereits getan haben.
Es ist die logische Weiterentwicklung dessen, was in den letzten Jahrzehnten bereits an Entwicklung stattgefunden hat. Und wie immer geht es vor allem darum, offen aber auch sensibel damit umzugehen.
Lassen Sie uns schauen, an welcher Stelle uns die Zusammenarbeit hilft und an welcher Stelle sie hinderlich oder gar überflüssig ist. Dies werden wir in den nächsten Folgen angehen.
Vielen Dank, dass Sie Gast dieser Folge gewesen sind und wir hoffen, Sie nächste Woche wieder begrüßen zu dürfen.