Logo ManagementJournal
12. September 2023 | von Britta Linde

ChatGPT I Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? Folge 2

Schön, dass Sie bei der heutigen Folge unserer Podcastreihe des Management Journal, zum Thema  ChatGPT –  und was nun? mit dabei sind

Heute befassen wir uns mit der Frage, was ChatGPT ist und wie es funktioniert.

Wikipedia sagt: ChatGPT – das GPT- steht dabei für Generative Pre-trained Transformer ist ein Chatbot, das künstliche Intelligenz einsetzt um mit uns -über textbasierte Nachrichten- zu kommunizieren. Also ein Textbasiertes Dialogsystem, das chatten mit einem technischen System erlaubt. Chatbots kennen Sie vielleicht auch schon von anderen Anwendungen, manche Krankenkassen oder Versicherungen arbeiten mit diesen Chatbots, die in einem kleinen Fenster aufploppen und Hilfe anbieten. Mit ChatGPT können Sie in natürlicher Sprache mit einem computerbasierten System interagieren und Antworten erhalten, als ob Sie mit einem menschlichen Gesprächspartner sprechen würden.

Natürliche Sprache bedeutet hierbei, dass wir keine Programmiersprache erlernt haben müssen, sondern einfach so in Textform reinschreiben können, wie wir eben unsere Texte schreiben.

Die Funktionsweise von ChatGPT beruht auf maschinellem Lernen und einem Prozess namens „supervised learning“. Zu Beginn wird das Modell mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert, die kommen aus verschiedenen Quellen wie Büchern, Artikeln, Websites und vielem mehr. Es lernt dabei, Zusammenhänge, Muster und Strukturen in der Sprache zu erkennen.

 

Sobald das Modell trainiert ist, können Sie es verwenden, indem Sie ihm eine Anfrage oder eine Frage in ganz natürlicher Sprache stellen. Also keine Programmiersprache, sondern einfach so reintippen, wie wir sprechen. ChatGPT analysiert dann die Eingabe, zerlegt sie in verschiedene Muster und Kontexte und generiert eine passende Antwort. Diese Antwort basiert auf dem, was es während des Trainings gelernt hat. Es kann auf eine Vielzahl von Themen eingehen, komplexe Fragen beantworten und sogar kreative Texte wie Gedichte oder Geschichten generieren.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten beruht und seine Antworten aufgrund der vorherigen Muster im Training möglicherweise nicht immer perfekt sind. Obwohl es große Fortschritte gemacht hat, gibt es auch Situationen, in denen die Antworten ungenau oder irreführend sein können.

 

OpenAI LP ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. AI steht für das englische „künstliche Intelligenz“, also Artificial Intelligence. Und die haben hart daran gearbeitet, ChatGPT sicher gestalten wird um Missbrauch zu verhindern, indem es Filter und Moderationssysteme implementiert hat, um problematische oder unangemessene Inhalte zu reduzieren.

 

Insgesamt ermöglicht ChatGPT eine faszinierende Interaktion mit künstlicher Intelligenz und bietet uns eine spannende Reise, mehr über die Möglichkeiten und auch Grenzen der maschinellen Sprachverarbeitung zu erfahren.

 

Vielen Dank, dass Sie Gast dieser Folge gewesen sind und wir hoffen, Sie bei der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.

Schön, dass Sie bei der heutigen Folge unserer Podcastreihe des Management Journal, zum Thema  ChatGPT –  und was nun? mit dabei sind

Heute befassen wir uns mit der Frage, was ChatGPT ist und wie es funktioniert.

Wikipedia sagt: ChatGPT – das GPT- steht dabei für Generative Pre-trained Transformer ist ein Chatbot, das künstliche Intelligenz einsetzt um mit uns -über textbasierte Nachrichten- zu kommunizieren. Also ein Textbasiertes Dialogsystem, das chatten mit einem technischen System erlaubt. Chatbots kennen Sie vielleicht auch schon von anderen Anwendungen, manche Krankenkassen oder Versicherungen arbeiten mit diesen Chatbots, die in einem kleinen Fenster aufploppen und Hilfe anbieten. Mit ChatGPT können Sie in natürlicher Sprache mit einem computerbasierten System interagieren und Antworten erhalten, als ob Sie mit einem menschlichen Gesprächspartner sprechen würden.

Natürliche Sprache bedeutet hierbei, dass wir keine Programmiersprache erlernt haben müssen, sondern einfach so in Textform reinschreiben können, wie wir eben unsere Texte schreiben.

Die Funktionsweise von ChatGPT beruht auf maschinellem Lernen und einem Prozess namens „supervised learning“. Zu Beginn wird das Modell mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert, die kommen aus verschiedenen Quellen wie Büchern, Artikeln, Websites und vielem mehr. Es lernt dabei, Zusammenhänge, Muster und Strukturen in der Sprache zu erkennen.

 

Sobald das Modell trainiert ist, können Sie es verwenden, indem Sie ihm eine Anfrage oder eine Frage in ganz natürlicher Sprache stellen. Also keine Programmiersprache, sondern einfach so reintippen, wie wir sprechen. ChatGPT analysiert dann die Eingabe, zerlegt sie in verschiedene Muster und Kontexte und generiert eine passende Antwort. Diese Antwort basiert auf dem, was es während des Trainings gelernt hat. Es kann auf eine Vielzahl von Themen eingehen, komplexe Fragen beantworten und sogar kreative Texte wie Gedichte oder Geschichten generieren.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten beruht und seine Antworten aufgrund der vorherigen Muster im Training möglicherweise nicht immer perfekt sind. Obwohl es große Fortschritte gemacht hat, gibt es auch Situationen, in denen die Antworten ungenau oder irreführend sein können.

 

OpenAI LP ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. AI steht für das englische „künstliche Intelligenz“, also Artificial Intelligence. Und die haben hart daran gearbeitet, ChatGPT sicher gestalten wird um Missbrauch zu verhindern, indem es Filter und Moderationssysteme implementiert hat, um problematische oder unangemessene Inhalte zu reduzieren.

 

Insgesamt ermöglicht ChatGPT eine faszinierende Interaktion mit künstlicher Intelligenz und bietet uns eine spannende Reise, mehr über die Möglichkeiten und auch Grenzen der maschinellen Sprachverarbeitung zu erfahren.

 

Vielen Dank, dass Sie Gast dieser Folge gewesen sind und wir hoffen, Sie bei der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.

 

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „ChatGPT“.

mehr lesen
Britta Linde
Britta Linde hat an der Fachhochschule Westküste in Heide Holstein und an der University for Applied Science in Bremen Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Kultur- und Tourismusmanagement und Steuerlehre studiert. Ihre berufliche Laufbahn startete anschließend im Vertrieb bei Kraft Foods in Bremen (Mondelez International) im Bereich namhafter Marken wie Mirácoli, Philadelphia und Miracel Whip. Im Jahr 2008 machte sie einen Abstecher in die Selbstständigkeit und war 2 Jahre Inhaberin eines Reitsportbetriebes mit Schulreitunterricht und Pensionspferden. Aus familiären Gründen nahm sie dann eine Stelle im Export und Private Label Bereich des Bio-Lebensmittelherstellers Allos Hof-Manufaktur an. Zu der Zeit begann sie ein Fernstudium an der Leuphana Universität in Lüneburg, wo sie den Hochschulgrad „Master of Business Administration (MBA)“ im Studiengang „Sustainability Management“ erlangt hat. 2016 gab es noch einmal eine berufliche Veränderung in den Vertrieb der Firma Vitakraft pet care GmbH, bevor sie sich 2021 als Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit selbstständig gemacht hat.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner