Ich begrüße Sie sehr herzlich zur dreizehnten Folge des Podcasts „Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen“. In den letzten Folgen haben wir begonnen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Startups und Familienunternehmen näher zu beleuchten. Hier konnten wir sehen, dass es durchaus erfolgsversprechend ist, wenn beide Organisationen zusammenarbeiten, da sie so in der Lage sind voneinander zu lernen. Bei den Formen der Zusammenarbeit haben wir fünf unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt. Diese waren das gemeinsame Projekt, das Joint Venture, das Inkubator Modell, die Ausgründungsunterstützung sowie die Integration des Startups durch das Familienunternehmen. Jede dieser Formen hat ihre individuellen Herausforderungen.
Bei der Zusammenarbeit haben sich dabei verschiedene Erfolgsfaktoren herausgestellt auf die Manager besonders achten sollten:
1. Wichtig bei der Zusammenarbeit beider Unternehmensformen ist, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Nur wenn beide Parteien auch die Absicht haben voneinander zu lernen, kann es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit kommen.
2. Für den langfristigen Erfolg ist es entscheidend, dass das Familienunternehmen die Zusammenarbeit auch langfristig sieht und keinen kurzfristigen Erfolg erwartet. Oftmals scheitert die Zusammenarbeit, weil die etablierten Unternehmen kurzfristig keinen Erfolg erkennen und daher den Glauben an die langfristige Zielerreichung verlieren.
3. Beide Unternehmen müssen in Bezug auf ihre Unternehmenskultur aufeinander Rücksicht nehmen. Nur wenn die jeweiligen Mitarbeiter die passenden Gegebenheiten vorfinden, kann der langfristige Erfolg erreicht werden.
Es geht also letztlich um gegenseitigen Respekt und Vertrauen. Wenn beide Unternehmen diese Erfolgsfaktoren beachten, dann kann die Zusammenarbeit von Startups und Familienunternehmen erfolgreich verlaufen.
Ich hoffe, Ihnen hat unser heutiger Podcast gefallen und Sie sind auch beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn wir uns mit den speziellen Herausforderungen von Familienunternehmen auseinandersetzen. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, Ihr Jan Tänzler
Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management