Achtsamkeit und soziale Kompetenz und Intelligenz müssen zentrale Kompetenzbestandteile des Managements sein. Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, Sie haben aber auch eine Verantwortung gegenüber Ihrem Personal und Ihren Untergebenen. In schwierigen Zeiten, in Krisenzeiten und während den Auswirkungen der Corona Pandemie spielt dies eine wichtige Rolle. In solchen Zeiten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielen Themen beschäftigt, die ihre Arbeitsleistung beeinflussen können – und damit sowohl die Qualität als auch die Quantität der Arbeitsleistung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in verschiedenen Formen von einer solchen Situation negativ beeinflusst werden. Beispiele sind Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes und den dazugehörigen Folgen, steigende Gefahr von Depressionen, Unsicherheit wegen ungewissen Zeiten und auch zusätzlicher selbst auferlegten Arbeitsdruck – womöglich weil man nicht zu den ersten gehören möchte, denen in Krisenzeiten vermutlich gekündigt werden muss. Vor allem letzteres kann auch negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima haben, wodurch wiederum weitere negative Folgen für das Unternehmen entstehen können.
Diese Beispiele und deren Auswirkungen verdeutlichen, dass Sie sich als Führungskraft in Krisenzeiten in besonderer Weise um Ihr Personal kümmern müssen. Sie müssen sich rechtzeitig ausführlich Gedanken über verschiedene Themenbereiche machen. Dies muss damit beginnen, dass Sie sich Gedanken über die aktuelle und zukünftige Situation und deren Auswirkungen machen, damit Sie im Anschluss die notwendigen Schritte einleiten können. Zunächst ist dies die Entwicklung eines unterstützenden Arbeitsumfeldes, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, spüren, dass Sie sich Gedanken über Hilfe in einer solchen Situation machen. Wichtig ist vor allem, dass Sie überlegen, wie Sie die Verbindung zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern halten und diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren – und zwar stärker als in „normalen“ Zeiten. Machen Sie sich auch Gedanken, wie Sie die aktuelle Situation und die absehbare Entwicklung Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermitteln. Hier als auch bei den nächsten Schritten sollten Sie sich auch mit anderen Führungskräften austauschen, um mehr Input zu haben und damit sowohl gemeinsame als auch bessere Lösungen finden zu können. Wichtig in solchen Situationen ist auch, dass Sie proaktiv auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugehen und Sie dies im Vorfeld auch planen. Stellen Sie auch sicher, dass Sie bei neuen und / oder sich verändernden Arbeitsbedingungen (wie Homeoffice) bzw. anderen Prozessabläufen Unterstützung leisten um weitere Unsicherheiten zu verhindern und um positiv auf die Situation einwirken zu können. Hierbei können und müssen Sie sich auch darüber Gedanken machen, welche wichtigen Elemente des Arbeitsalltags durch die Situation beeinflusst werden könnten. Klassische Beispiele hierfür sind die Kommunikation und die Zusammenarbeit verschiedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter einer sich verändernden Situation und durch sich verändernde Arbeitsbedingungen und Prozesse ebenfalls verändern. Letztendlich sollten Sie auch dazu beitragen, dass Sie Hilfe zur Selbsthilfe leisten und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit geben bzw. sie darin unterstützen, sich in zukünftigen schwierigen Situationen selbst zu helfen. Befähigung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine zentrale Kompetenznotwendigkeit von Führungskräften, die vor allem auch in Krisenzeiten auf persönlicher und emotionaler Ebene relevant ist. Zudem ermöglicht Ihnen die Hilfe zur Selbsthilfe in späteren schwierigen Situationen mehr Zeit für einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben, die mehr Unterstützung benötigen als andere. Auch hierzu sollten Sie sich Gedanken machen und an einzelnen Stellen mehr Unterstützungsleistungen bieten, als an anderen.
Eine Unterstützung kann diese Tabelle bilden.
Elmar Stein