Logo ManagementJournal
11. Juli 2023 | von Dipl.-Kommunikationswirt Klaas Kramer

Nachhaltigkeitsmanagement I Donut-Ökonomie, Folge 18

Die Donut-Ökonomie wurde 2012 von der britischen Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth vorgestellt und seither weiterentwickelt. Die Donut-Ökonomie geht von einer Reihe planetarer und sozialer Grenzen aus: Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Gesundheit und Bildung. Bei diesen Grenzen darf es kein Defizit geben.

Der in Form eines Donuts visualisierte Spielraum für wirtschaftliches Handeln ergibt sich durch diese Grenzen. Es gehe darum, ökonomische Prioritäten neu zu fokussieren. Statt Wirtschaftswachstum um jeden Preis sind die ökologischen und sozialen Indikatoren als Randbedingungen zu berücksichtigen. Donut-Ökonomie ist kein generelles Postwachstumskonzept. Aber es ist diesbezüglich differenzierter.

Die niederländische Hauptstadt Amsterdam hat als erstes zusammen mit Kate Raworth ein Konzept für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung nach der Donut-Ökonomie entwickelt. So soll die Energiegewinnung auf Solarstrom und Windkraft umgestellt und auf diese Weise der CO2-Ausstoß entscheidend gesenkt werden. Nach Möglichkeit sollen nur noch recycelte Rohstoffe zum Einsatz kommen – ab 2050 sogar zu 100 Prozent. Ein Verfahren zur Wiederverwertung von Zement wurde entwickelt. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft baut klimaneutrale Häuser auf dem Wasser und der platzsparende Nahrungsmittelanbau mitten in der Stadt wird erprobt.

Auch die Städte Kopenhagen, Philadelphia und Portland (Oregon) arbeiten an der Einführung der Donut-Ökonomie. In Deutschland stehen die Städte Bad Nauheim und Krefeld in den Startlöchern.

 

Wie Sie hören, ist das durchaus ein umsetzbares Konzept für Wirtschafts- und Regionalpolitik.

Wie jedoch einzelne Unternehmen damit nachhaltiger werden sollen, dass scheint mit der Donut-Ökonomie nicht beantwortet zu werden.

Bleiben wir also noch ein Weilchen dabei, anzusehen, welche Ansätze es noch gibt, so auch in Folge 19. Auf wiederhören!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Nachhaltigkeitsmanagement“.

mehr lesen
Dipl.-Kommunikationswirt Klaas Kramer
Dipl.-Kommunikationswirt Klaas Kramer, geboren 1972, studierte nach seiner Ausbildung zum Elektromaschinenmonteur und seiner Arbeit im Kultur-Event-Bereich Wirtschaftskommunikation an der FHTW Berlin (heute htw Berlin). Seit 1991 ist er selbständig zuerst im Vertrieb, dann als Partner einer Design Agentur und Marketingberatung und seit 2012 als Coach. Zwischen 2007 und 2012 übernahm er Lehraufträge an Hochschulen und ist seit 2013 für die Deutsche Akademie für Management in verschiedenen Funktionen tätig, u. a. als Tutor für Marketing und Nachhaltigkeitsmanagement. Klaas Kramer ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher. Zuletzt erschienen sind „Deutschland in der Krise“, „Schaf oder Hirte“ und „Krieg – Stadt gegen Land“. Seit 2023 ist Kramer Geschäftsstellenleiter des Vereins Türöffner – Jobnetzwerk für Geflüchtete.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner