Was kann Nachhaltigkeitsmanagement tun, um die Beziehung zu wichtigen und kritischen Stakeholdern im Dienste unserer Unternehmensstrategie mitzugestalten? Durch vertragliche Vereinbarungen können Maximalforderungen einzelner Stakeholder beschränkt werden. So etwas wird zum Beispiel bei den Verhandlungen über den zeitlich geregelten Ausstieg aus dem Kohlebergbau oder in Tarifverhandlungen umgesetzt.
Sollen Forderungen jedoch abgewehrt werden, suchen wir idealerweise Partner, die ebenfalls betroffen sind. Wenn zum Beispiel eine Bürgerinitiative die Errichtung eines Windparks verhindern will, kooperieren wir mit der Kommune, denn das Scheitern der Investition gefährdet auch das kommunale Steueraufkommen und die Ertragsaussichten lokaler Investoren. Um Manipulationsresistenz zu signalisieren, lassen wir Beeinflussungsversuche sichtbar ins Leere laufen, um zu erreichen, dass für diese Stakeholder die Kosten interessenpolitischer Einflussnahme steigen oder die entsprechenden Erträge möglichst klein ausfallen.
Um bei Konflikten zu einer angemessenen und tragfähigen Lösung zu kommen, können neutrale Dritte durch Mediation oder Moderation vermitteln, so wie das beim Bahnprojekt Stuttgart 21 praktiziert wurde.
Um die unternehmerische Handlungsfreiheit sicherzustellen, können wir versuchen, ebenfalls interessenpolitischen Einfluss in Allianzen auszuüben, etwa zur Verbesserung der Marktrahmenbedingungen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen oder zur Verstärkung staatlicher Anstrengungen im Klimaschutz. Dies kann durch gezielte Medieninformation oder Lobbyvertretung in Verbänden ausgeübt werden, um beispielsweise neue Märkte für fair gehandeltes Gold, Elektromobilität oder Wertstoffkreisläufe mit zusätzlichen Wertschöpfungspotenzialen zu entwickeln.
Partizipation lässt die Kritik von Stakeholdern am unternehmerischen Einsatz für Nachhaltigkeitsanliegen nachweislich leiser werden. Deren Einbeziehung in den Dialog verschafft dem Engagement für Nachhaltigkeit Anerkennung.
Im unternehmerischen Umgang mit Stakeholdern lassen sich 3 Prinzipien beschreiben. Welche das sind, erfahren Sie in der nächsten Folge. Bis dahin!