Logo ManagementJournal
18. Februar 2025 | von Anika Rosche

Phänomene unserer Zeit: Jobtrend Gaming-Influencer

Eileen, auch bekannt als Kunshikitty, nutzt ihr Smartphone, um in Echtzeit mit ihren Fans auf der Gamescom, der weltgrößten Computerspielemesse in Köln, zu interagieren. Sie ist eine sogenannte Content-Creatorin im Gaming-Bereich und hat auf der Plattform Twitch fast 190.000 Follower. Durch ihren Livestream nimmt sie ihre Community mit auf die Messe, beantwortet Fragen und bietet Einblicke. Diese enge Bindung zwischen Content-Creators und ihren Zuschauern ist ein wesentlicher Aspekt des Erfolgs von Plattformen wie Twitch.

Die deutschen Gaming-Influencer Montana Black und Gronkh, Pioniere des Livestreamings von Computerspielen, haben Millionen von Followern auf YouTube und Twitch. Andere wie die Zwillingsschwestern Nadine und Janine, die unter dem Namen „HappyZwillinge“ streamen, folgen ihren Vorbildern und wurden für die „Gamescom Creator Academy“ ausgewählt, ein Coaching-Programm für Nachwuchstalente. Sie streben an, eines Tages durch das Streamen Geld zu verdienen.

Die Bedeutung von Gaming-Influencern hat auch die Industrie erkannt. Laut Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Games-Branche, bieten Influencer eine authentische Möglichkeit, Spiele zu vermarkten. Einige Spielehersteller investieren ihr gesamtes Marketing-Budget in diese Kooperationen, was Influencer wie Kunshikitty zu begehrten Werbepartnern macht.

Manoucher Shamsrizi, Soziologe und Mitgründer des gamelab.berlin an der Humboldt-Universität, hebt hervor, dass Content-Creatoren die Gaming-Welt demokratischer gemacht haben. Allerdings warnt er vor Risiken, die durch unregulierte Informationen entstehen können, wie etwa Verstöße gegen den Jugendschutz, Sexismus oder Desinformation. Er fordert verstärkte Maßnahmen, um diesen Gefahren zu begegnen.

Zuletzt gab es auch Kritik an der wachsenden Zahl von Influencern auf der Gamescom, die Stände blockieren und die Messe zur Selbstvermarktung nutzen. Die Schwestern Nadine und Janine sehen dies jedoch positiver und betonen, dass Influencer denjenigen, die nicht vor Ort sein können, eine Möglichkeit bieten, persönliche Eindrücke von der Messe zu erhalten.

Die Rolle der Gaming-Influencer wächst also weiterhin, sowohl in der Industrie als auch in der Community. Dabei wird die Beziehung zwischen den Creatoren und ihren Fans, die durch den direkten Austausch im Livestream entsteht, als Schlüsselfaktor für den Erfolg gesehen. Gleichzeitig bleibt es jedoch wichtig, mögliche Risiken und Herausforderungen wie die Verbreitung von Desinformation im Auge zu behalten und durch geeignete Maßnahmen gegenzusteuern.

Lesen Sie mehr dazu in der Tagesschau

Anika Rosche
Anika Rosche hat Medienwirtschaft studiert, eine Ausbildung zur Verlagskauffrau absolviert sowie Zertifzierungen als Personal- und Projektmanagerin abgeschlossen. Sie ist Geprüfte Personalmanagerin (DAM) und arbeitet als HR Director Holding.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner