Logo ManagementJournal
3. September 2019 | von Prof. Dr. Torsten Spandl

Podcast Catcher

[Transkript:] 

Podcast Catcher ist eigentlich ein Überbegriff dafür, dass ich eine Softwarelösung brauche, um regelmäßig Podcasts zu hören. Und der Podcast Catcher oder die Podcast-Software sorgt dafür, dass das Podcast-Angebot strukturiert wird und dass die Feeds (sprich die neuen Folgen) immer aktuell angezeigt werden. Das ist das Schöne: Dass Podcast Catcher sich die neuesten Folgen anzeigen lassen und Ihnen ermöglichen, sich immer auf dem neuesten Stand zu halten, wenn neue Folgen von Ihren Lieblingspodcasts dort erscheinen.

 

Welche Podcast Catcher sind heute verbreitet? Auf allen iPhones ist automatisch Apple Podcasts hinterlegt und Apple Podcasts ist deswegen so relevant, weil eigentlich Apple mit seiner Podcast Plattform der Standard für alle Podcast Publisher, für alle Podcast-Produzenten darstellt. Jeder Podcast-Produzent möchte seinen Podcast gern auf Apple Podcasts transportieren, möchte ihn dort hochladen, möchte ihn präsentieren. Und die größte Anzahl an Downloads, die größte Anzahl an Hörerschaften lassen sich in den meisten Fällen immer noch über die Apple Angebote realisieren. Deswegen ist Apple Podcasts auch die App, in der Sie eigentlich alle Podcasts finden, die überhaupt weltweit und global eine Relevanz haben. Deswegen macht es durchaus Sinn, wenn Sie ein iPhone besitzen, sich mit Apple Podcasts zu beschäftigen, sich dort einmal das Angebot näherbringen zu lassen und dort auch die unterschiedlichen Themen, die Sie interessieren, vielleicht auch zu abonnieren. Dem einen oder anderen Kanal zu folgen und dort auch zu schauen, was für Themen dort von Ihnen vielleicht mit besonderem Interesse belegt werden können. 

 

Alternativen dazu, die sich insbesondere im Android Umfeld etablieren konnten, sind zum Beispiel die App Player FM. Player FM ist eine werbefreie App, die dafür sorgt, dass ebenfalls auf die meisten Podcasts zurückgegriffen werden kann. Und so kann man sich mit einer guten Offlinesynchronisierung ebenfalls dort verschiedene Podcasts abonnieren, bekommt automatisiert die neuesten Folgen im WLAN heruntergeladen und kann so sehr schön in der Offline-Nutzung den Podcasts folgen, denen man besonders gern zuhört. 

 

Und so gibt es verschiedene Podcast-Funktionen. Ich kann das über vorinstallierte Softwarelösungen machen wie Apple Podcasts. Ich kann das über vielleicht für mich besser passende App-Lösungen wie Player FM machen. Aber es gibt am Markt ausreichend viele Podcast Apps, die auf die gleichen Angebote zurückgreifen. Das heißt, Sie werden bei den meisten Podcast Catcher Apps auch ein identisches Angebot an Podcasts finden, die sich dann über Feeds bei Apple auch aktualisieren. 

 

Wie nutzt man aber Podcasts heute richtig? Wichtig ist: Lassen Sie sich von Ihren Interessensgebieten inspirieren. Deswegen nutzen Sie die Chance, dort entweder zu stöbern oder nach konkreten Begriffen zu suchen, entdecken Sie dadurch ganze Podcasts, entdecken Sie einzelne Episoden, die Sie interessieren könnten, und laden Sie sich diese runter. Erstellen Sie eine Playlist und freuen Sie sich darauf, dass immer wieder neue Inhalte entsprechend reinkommen. Nach und nach werden sich Ihre Interessen herauskristallisieren und Sie werden eine Chance haben, sowohl die neuen Folgen Ihrer bevorzugten Podcast-Veröffentlicher in die Playlist zu packen. Oder Sie können auch immer wieder neue Folgen, neue Episoden abonnieren und sich so einen wirklich sehr abwechslungsreichen Feed in einer Playlist kuratieren, wo Sie eine Chance haben, wirklich dieses audio on demand in vollem Maße zu nutzen. Dafür brauchen Sie einen Podcast Catcher. Da Sie jetzt ja Podcasts hier im ManagementJournal hören, sind Sie schon relativ weit fortgeschritten. Aber nutzen Sie die Kraft der Podcasts, indem Sie die wirklich auf Ihr Handy draufpacken und eine Chance haben, auch deutlich mehr Podcasts in einer sehr einfachen Form zu konsumieren und den Alltag durch Podcasts auch entsprechend anzureichern. 

 

Prof. Dr. Torsten Spandl, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management

Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Lifehacks.

Prof. Dr. Torsten Spandl
Studium an den Universitäten Regensburg (D), der Aston Business School (GB) und der Wirtschaftsuniversität Wien (A), Promotion am Institut für Handel und Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien. Langjährige Tätigkeit in Marketing und Vertrieb, u. a. für die Otto Group, seit 2011 Engagement in der wissenschaftlichen Ausbildung, seit 2012 Dozent für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule für die Wirtschaft in Hannover. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vertriebsstrategien (insbesondere E-Business), Vertriebs-Personalführung, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte: Allgemeine Marketing- und Vertriebsfragen, Handelsfragestellungen, E-Commerce sowie Franchisewirtschaft. (Quelle: Impressum des Studienbriefs) Prof. Dr. Torsten Spandl hat außerdem mehrere Artikel, unter anderem zum Dreiklang der Führung: der AFV-Ansatz im ManagementJournal verfasst.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner