Logo ManagementJournal
1. Februar 2022 | von Dr. Jan Klaus Tänzler

Rückblick 1 | Familienunternehmen, Folge 29

Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast „Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen.“ Wir haben in den vergangenen Monaten viele verschiedene Aspekte rund um das Themengebiet Familienunternehmen behandelt und werden die Podcastreihe in der nächsten Folge abschließen. Bis es aber soweit ist, will ich Ihnen heute und in der nächsten Folge noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse unserer Reihe zusammenfassen.

In einem ersten Schritt haben wir uns mit den Besonderheiten von Familienunternehmen beschäftigt. Hier haben wir festgestellt, dass der Begriff des Familienunternehmens nicht deckungsgleich mit dem Begriff des Mittelstands ist. Zwar sind die meisten mittelständischen Unternehmen auch Familienunternehmen, jedoch ist dies nicht zwangsläufig der Fall.

Weiter haben wir gesehen, dass, obwohl in der Theorie verschiedene Definitionen zu Familienunternehmen vorherrschen, vor allem vier Aspekte als typisch für ein Familienunternehmen gelten: Der Anteil der Familie an Kapital und Stimmrecht, die Mitarbeit der Familie im Unternehmen, eine besondere Kultur sowie mindestens eine stattgefundene Nachfolge.

Das Vier-Achsen-Modell hat uns darüber hinaus Unterschiede bei Familienunternehmen aufgezeigt. Es ist unterteilt in die vier Achsen: Governance, Eigentum, Familie und Unternehmen und zeigt die verschiedenen Stufen auf, die ein Familienunternehmen auf den unterschiedlichen Achsen erreichen kann. Beispielsweise sind die Stufen auf der Eigentumsachse: Kontrollierender Eigentümer, die Geschwisterpartnerschaft, Cousin-Konsortium sowie die Familien Dynastie. Das Vier-Achsen-Modell hilft dabei, sich über die jeweiligen Stufen eines Unternehmens klar zu werden um anschließend die jeweiligen Herausforderungen zu erkennen.

Somit konnten wir in der ersten Hälfte unserer Podcastreihe einige Besonderheiten von Familienunternehmen herausstellen und zugleich aufzeigen, in welchen Bereichen sich Familienunternehmen typischerweise unterscheiden. In der nächsten und letzten Podcastfolge zeigen wir noch einmal wichtige Bestandteile der Family Governance sowie der Strategieformulierung auf. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch dann wieder mit dabei sind. Bis dahin herzliche Grüße, Ihr Jan Tänzler

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen“.

mehr lesen
Dr. Jan Klaus Tänzler
Dr. Jan Klaus Tänzler absolvierte eine Bankausbildung bei der Deutsche Bank AG und studierte anschließend an der RWTH Aachen, der National University of Singapore und der UC Berkeley Betriebswirtschaftslehre. Er promovierte an der Universität Mannheim über das Thema Corporate Governance und Corporate Social Responsibilty im deutschen Mittelstand. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten ihn an die Western University of Australia in Perth sowie die Bank Indonesia in Jakarta. Nachdem er einige Jahre am Aufbau eines Startups beteiligt war, ist er heute Center Manager an der TU München.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner