10075 Termin-, Meeting- und Reiseplanung
Dr. Anett Steller
Inhalt:
1. Termin- und Kalendermanagement
1.1. Grundlagen der Terminplanung
1.2. Prinzipien: Struktur vs. Flexibilität
1.3. Typische Herausforderungen: Zeitpuffer, Überbuchung, spontane Änderungen
1.4. Teamkalender & Synchronisation
1.5. Automatisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen
1.6. Terminverwaltung für Vorgesetzte: Delegieren und Koordinieren
1.7. Tools im Überblick
2. Priorisierung und Aufgabenmanagement
2.1. Aufgabenanalyse und -strukturierung
2.2. Priorisierungsmodelle
2.3. Tages- und Wochenplanung – Strategien für Effizienz
2.4. Umgang mit ungeplanten Aufgaben (ad hoc / dringende Fälle)
2.5. Delegation von Aufgaben – Voraussetzungen und Fallstricke
2.6. Digitale Tools zur Aufgabenverwaltung
2.7. Selbstmanagement vs. Teammanagement von Aufgaben
3. Meeting-Management
3.1. Sinn und Zweck von Meetings – wann sind sie notwendig?
3.2. Vorbereitung: Zieldefinition, Agenda, Teilnehmende
3.3. Durchführung: Moderationstechniken, Zeitmanagement, Umgang mit Vielrednern
3.4. Protokollführung und Aufgabenverteilung
3.5. Nachbereitung: Follow-ups und Verbindlichkeit
3.6. Virtuelle Meetings: Tools, Technik, Netiquette, Interaktivität
4. Reisemanagement
4.1. Grundlagen der Reiseplanung im betrieblichen Kontext
4.2. Anforderungen bei Führungskräften (Komfort, Effizienz, Flexibilität)
4.3. Buchung von Flügen, Unterkünften und Transfers
4.4. Visa, Einreisebestimmungen, Gesundheitsvorsorge
4.5. Reiseunterlagen und Notfallmanagement
4.6. Reisekostenabrechnung
Studienziele:
In diesem Studienbrief erlangen Sie ein fundiertes Verständnis für die professionelle Planung, Organisation und Begleitung von Terminen, Aufgaben, Meetings und Dienstreisen – als zentrale Voraussetzungen für reibungslose Abläufe, verlässliche Zusammenarbeit und eine starke Assistenzrolle im Unternehmen.
Belegempfehlung:
Dieses Modul empfehlen wir Teilnehmern, welche eine Termin-, Meeting- und Reiseplanung zu Ihren Aufgaben zählen und dies strukturiert erlernen möchten.
Relevante Kurse: