Unsere Module
10105 Grundlagen des Remote Leadership
Studienbriefautorin:
Dr. Jessica Nagel
Inhalt:
Studienziele:
Relevante Kurse:
Dr. Jessica Nagel
Inhalt:
1. Grundlagen
1.1. Definition von Leadership in der digitalen Arbeitswelt
1.2. Abgrenzung von Digital Leadership, Remote Leadership und agilem Management
1.3. Relevanz und Anwendungsbereiche von Remote Leadership
1.4. Arbeitsorte im Remote Leaderhip
2. Dimensionen virtueller Distanz
2.1. Operative Distanz
2.2. Beziehungsdistanz
2.3. Strategien zur Überbrückung virtueller Distanzen
3. Erfolgsfaktoren des Remote Leadership
3.1. Vertrauenskultur und Eigenverantwortung
3.2. Klare Ziele und transparente Kommunikation
3.3. Ergebnisorientierung und Performance Management
3.4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
4. Führungsstile und -ansätze für virtuelle Umgebungen
4.1. Situatives Führen auf Distanz
4.2. Transformationale Führung im Remote Setting
4.3. Empowerment und Coaching im virtuellen Raum
4.4. Servant Leadership
5. Motivation und Mitarbeiterbindung über Distanz
5.1. Motivationsfaktoren
5.2. Strategien zur Mitarbeiterbindung
5.3. Virtuelle Wertschätzungskultur
6. Rahmenbedingungen
6.1. Rechtliche Rahmenbedingungen
6.2. Organisatorische Rahmenbedingungen
Studienziele:
Nach der Bearbeitung dieses Moduls sind Sie in der Lage:
- Grundlagen und Relevanz von Remote Leadership zu verstehen und einzuordnen, einschließlich der Unterscheidung zu traditionellen Führungsansätzen sowie der Abgrenzung zu Digital Leadership und agilem Management.
- Verschiedene Arbeitsorte im Kontext der ortsunabhängigen Führung zu bewerten, wie Home Office, Satellitenbüros, Workation-Büros, Co-Working Spaces und öffentliche Orte, und deren Vor- und Nachteile für die Führungspraxis einzuschätzen.
- Die Dimensionen virtueller Distanz zu identifizieren und zu managen, um Kommunikationsbarrieren, Zeitunterschiede und fehlende persönliche Bindung erfolgreich zu überwinden.
- Erfolgsfaktoren des Remote Leadership gezielt anzuwenden, wie den Aufbau einer Vertrauenskultur, die Definition klarer Ziele, transparente Kommunikation und Ergebnisorientierung.
- Angemessene Führungsstile und -ansätze für virtuelle Umgebungen zu wählen und anzuwenden, darunter situatives Führen auf Distanz, transformationale Führung, Empowerment und Coaching sowie Servant Leadership.
- Mitarbeitermotivation und -bindung über Distanz zu fördern, indem Sie geeignete Strategien zur Stärkung des Teamzusammenhalts, der virtuellen Wertschätzung und des Zugehörigkeitsgefühls entwickeln.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des ortsunabhängigen Arbeitens zu verstehen, einschließlich Arbeitsrecht, Datenschutz, Sicherheit, Compliance sowie Haftungs- und Versicherungsfragen.
- Organisatorische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Remote Leadership zu gestalten, wie den Aufbau technischer Infrastrukturen, die Anpassung der Unternehmenskultur, flexible Organisationsstrukturen und klare Richtlinien.
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Remote Leadership zu antizipieren und Strategien zu entwickeln, um Teams auch in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu führen.
Relevante Kurse: