Unsere Module
10180.II Value Propositions, Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation von Steuerberatungskanzleien
Studienbriefautor:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Inhalt:
Studienziele:
Belegempfehlung:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Inhalt:
1. Value Proposition und Werttreiber
1.2. Immaterielle Ressourcen als Werttreiber
1.3. Entwicklung einer überzeugenden Value Proposition
1.4. Messung von Erfolgsfaktoren und Performance
1.5. Reputationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor
2. Digitalisierung und TaxTech als strategische Herausforderung
2.2. Digitalisierungsstrategien in Steuerberatungskanzleien
2.3. TaxTech-Anwendungen im Überblick
2.4. Ambidextrie: Effizienzsteigerung und Innovation
2.5. Make-or-Buy-Entscheidungen bei TaxTech
3. Geschäftsmodellinnovation in der Steuerberatung
3.2. Von der traditionellen Steuerberatung zu innovativen Geschäftsmodellen
3.3. Alternative Fee Arrangements (AFA)
3.4. Managed Tax Services und Outsourcing
3.5. Integration mit anderen Professional Service Firms
4. Zusammenfassung und Ausblick
Studienziele:
Das Modul verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung. Sie werden:
- Die Entwicklung einer überzeugenden Value Proposition erlernen – von der Identifikation immaterieller Werttreiber bis hin zur Messung von Erfolgsfaktoren, die Ihre Kanzlei vom Wettbewerb abheben.
- Digitalisierung und TaxTech nicht nur als Schlagworte, sondern als konkrete strategische Hebel für Effizienzsteigerung und neue Geschäftsmodelle verstehen und anwenden.
- Innovative Geschäftsmodelle für die Steuerberatung kennenlernen – von alternativen Vergütungsmodellen bis hin zu Managed Tax Services und strategischen Partnerschaften.
Belegempfehlung:
Ob Sie eine bestehende Kanzlei leiten, eine Neugründung planen oder als aufstrebender Partner Führungsverantwortung übernehmen – dieses Modul stattet Sie mit Kompetenzen aus, die in keiner Steuerberaterausbildung fehlen dürften.
Relevante Kurse: