Unsere Module

10180.III Compliance und Qualitäts- sowie Risikomanagement von Steuerberatungskanzleien


Studienbriefautor:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

Inhalt:
1. Compliance, Qualitätsmanagement und Risikomanagement
2. Spezielle Compliance-Anforderungen in der Steuerberatung
2.1. Geldwäscheprävention und internationale Meldepflichten
2.2. Interne Kontrollsysteme (IKS)
2.3. Praxisbeispiel: Einführung eines Compliance-Management-Systems
2.4. Definition: Tax Compliance Management System
2.5. Digitale Lösungen zur Compliance-Sicherung
3. Risikomanagement in Steuerberatungskanzleien
3.1. Systematische Identifikation kritischer Mandate
3.2. Haftungsbegrenzung und Versicherungsfragen
3.3. Umgang mit steuerlichen Grauzonen
3.4. Cybersecurity und Datenschutz
3.5. Praxisbeispiel: Risikobewertungsmatrix für Steuerberatungsmandate
3.6. Definition: Risikokategorien in der Steuerberatung
3.7. Präventive und reaktive Maßnahmen der Risikominimierung
4. Qualitätssicherung und Zertifizierungen
4.1. Interne und externe Review-Verfahren
4.2. Prozessstandardisierung für Beratungs- und Deklarationsprojekte
4.3. ISO-Zertifizierungen und ihre Relevanz
4.4. Reputationsmanagement und Krisenprävention
4.5. Praxisbeispiel: Erfolgreiche ISO 9001-Zertifizierung einer Kanzlei
4.6. Definition: Qualitätsstandards in Professional Service Firms
4.7. Digitale Tools zur Qualitätssicherung
Resümee und Ausblick

Studienziele:

Nachdem Sie diesen Lehrbrief durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,

  • ein strukturiertes Compliance-Management-System für Ihre Steuerberatungskanzlei zu konzipieren und einzuführen;
  • eine überzeugende Value Proposition für Ihre Kanzlei zu entwickeln und strategisch zu positionieren;
  • ein hybrides Arbeitsmodell für Ihre Steuerberatungskanzlei zu planen und umzusetzen;
  • ein systematisches Risikomanagement für Ihre Kanzlei durchzuführen und kritische Mandate frühzeitig zu identifizieren;
  • eine Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument auf Ihre Kanzlei anzuwenden;
  • eine nachhaltige Innovationskultur in Ihrer Steuerberatungskanzlei zu etablieren und zu pflegen;
  • alternative Vergütungsmodelle für verschiedene Mandantensegmente zu entwerfen und zu kalkulieren;
  • eine Digitalisierungsstrategie für Ihre Kanzlei zu entwickeln und zu implementieren;
  • eine Risikobewertungsmatrix für Ihre Mandantenstruktur zu erstellen und anzuwenden;
  • ein Qualitätssicherungssystem für Ihre Kanzlei zu konzipieren und dessen Wirksamkeit zu evaluieren;
  • eine integrierte CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) für Ihre Kanzlei zu erstellen;
  • innovative digitale Dienstleistungen für Ihre Mandanten zu konzipieren und in Ihr Kanzleimodell zu integrieren;
  • Change-Management-Prozesse im Kontext von Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation erfolgreich zu steuern;
  • eine ambidextre Organisation zu schaffen, die sowohl Effizienzsteigerung im Kerngeschäft als auch Innovation in neuen Geschäftsfeldern fördert.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner