Unsere Module
10185.I Organisation, Governance und Leadership von Steuerberatungskanzleien
Studienbriefautor:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Inhalt:
Studienziele:
Relevante Kurse:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt
Inhalt:
1. Typische Organisationsformen in Steuerberatungskanzleien
1.2. Partnerschaftsgesellschaften als klassische Form
1.3. Kapitalgesellschaften in der Steuerberatung
1.4. Hybride Organisationsformen und Netzwerke
1.5. Zentrale Konfigurationstypen und ihre Auswirkungen
2. Governance-Modelle in Steuerberatungskanzleien
2.2. Theoretische Grundlagen der Governance in Professional Service Firms
2.3. Partnerschaftsstrukturen vs. Kapitalgesellschaftsformen
2.4. Rollen und Gremien
2.5. Berufsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Leadership und Führung in Steuerberatungskanzleien
3.2. Führung hochautonomer Professionals
3.3. Führungsstile in Steuerberatungskanzleien
3.4. Stakeholder-Management
3.5. Digitale Transformation und Leadership
4. Resümee und Ausblick
Studienziele:
Nachdem Sie diesen Lehrbrief vollständig durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,
- verschiedene Rechtsformen und Organisationstypen für Steuerberatungskanzleien zu identifizieren und deren spezifische Vor- und Nachteile zu analysieren;
- eine geeignete Organisationsform für Ihre konkrete Kanzleisituation auszuwählen und zu implementieren;
- ein passendes Governance-Modell für Ihre Steuerberatungskanzlei zu entwickeln und umzusetzen;
- die Effektivität bestehender Führungsstrukturen anhand konkreter Kriterien zu bewerten;
- verschiedene Führungsstile im Kontext von Steuerberatungskanzleien situationsgerecht anzuwenden;
- ein Führungskonzept für hochqualifizierte Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei zu konzipieren;
- ein effektives Stakeholder-Management-System für Ihre Kanzlei zu implementieren;
- den digitalen Transformationsprozess Ihrer Kanzlei erfolgreich zu gestalten und zu führen;
- Veränderungswiderstände im Rahmen der Digitalisierung zu erkennen und zu überwinden;
- ein Konzept für die Führung virtueller Teams in einer modernen Steuerberatungskanzlei zu erstellen;
- kollegiale und manageriale Konfigurationstypen in Ihrer Organisation bewusst einzusetzen;
- langfristige Stakeholder-Beziehungen systematisch aufzubauen und zu pflegen;
- ein integriertes Governance-Modell unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Vorgaben zu entwickeln.
Relevante Kurse: