Unsere Module

10195.I Grundlagen des Managements von Rechtsanwaltskanzleien


Studienbriefautor:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

Inhalt:
1. Grundlagen und Definition von Professional Service Firms (PSF) mit besonderem Fokus auf Rechtsanwaltskanzleien
1.1. Kompetenzziele für das Kapitel
1.2. Einführungsfall
1.3. Definition und Charakteristika von Professional Service Firms
1.4. Rechtsanwaltskanzleien als spezifische Form von PSFs
1.5. Ökonomische Grundlagen des Kanzleimanagements
2. Typologie und Organisationsformen von PSFs
1.1. Kompetenzziele für das Kapitel
2.2. Einführungsfall
2.3. Geschäftsmodelle im Rechtsdienstleistungsmarkt
2.4. Organisationsformen zwischen Tradition und Innovation
2.5. Größenspezifische Managementherausforderungen
2.6. Internationale Organisationskulturen im Vergleich
3. Kernressourcen und Wertschöpfungsprozesse in Rechtsanwaltskanzleien
3.1. Kompetenzziele für das Kapitel
3.2. Einführungsfall
3.3. Humankapital als Schlüsselressource
3.4. Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil
3.5. Mandantenbeziehungen als Wertschöpfungshebel
3.6. Operative Prozessoptimierung
4. Ethik, Compliance und berufsrechtliche Rahmenbedingungen
4.1. Kompetenzziele für das Kapitel
4.2. Einführungsfall
4.3. Berufsrechtliche Grundlagen für Rechtsanwaltskanzleien
4.4. Ethische Standards und Professional Values
4.5. Compliance-Management in der Praxis
4.6. Umgang mit Interessenkonflikten
4.7. Datenschutz und Vertraulichkeit
5. Organisationskultur und berufliche Identität in Rechtsanwaltskanzleien
5.1. Kompetenzziele für das Kapitel
5.2. Einführungsfall
5.3. Die DNA der Anwaltskultur
5.4. Berufliche Identität im Wandel
5.5. Integration neuer Mitarbeiter
5.6. Führung in der Autonomie-Falle
6. Zentrale Managementherausforderungen und aktuelle Entwicklungstrends
6.1. Kompetenzziele für das Kapitel
6.2. Einführungsfall
6.3. Digitalisierung und technologischer Wandel
6.4. Neue Wettbewerber und Geschäftsmodelle
6.5. Mandantenerwartungen im Zeitalter der Digital Natives
6.6. Zukunftsszenarien für den Rechtsmarkt 2030
7. Integriertes Kanzleimanagement: Entwicklung einer Gesamtstrategie
7.1. Kompetenzziele für das Kapitel
7.2. Einführungsfall
7.3. Strategische Analyse als Fundament
7.4. Vom Leitbild zum operativen Handeln
7.5. Der Businessplan als Navigationsinstrument
7.6. Change Management in der Praxis
8. Kanzlei-Controlling und finanzielle Steuerung
8.1. KPIs und Performance Measurement in Kanzleien
8.2. Budgetierung und Finanzplanung
8.3. Liquiditätsmanagement und operative Steuerung
9. Zusammenfassung und Ausblick

Studienziele:

Nachdem Sie diesen Studienbrief vollständig durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,…

Anwendungskompetenzen

  • eine SWOT-Analyse auf Ihre eigene Kanzlei anzuwenden;
  • ein digitales Wissensmanagement-System für Ihre Kanzlei zu implementieren;
  • ein Compliance-System unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Vorgaben zu etablieren;
  • verschiedene Honorarmodelle für unterschiedliche Mandatstypen zu entwickeln;
  • ein Client-Journey-Modell für Ihre Mandantenbeziehungen zu implementieren;

Analysekompetenzen

  • die Organisationsstruktur Ihrer Kanzlei kritisch zu untersuchen und Optimierungspotenziale zu identifizieren;
  • Interessenkonflikte systematisch zu erkennen und anhand ethischer Grundsätze zu bewerten;
  • die Wertschöpfungsprozesse Ihrer Kanzlei zu analysieren und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu identifizieren;
  • die Kanzleikultur anhand spezifischer Merkmale zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu bewerten;

Evaluierungskompetenzen

  • verschiedene Geschäftsmodelle (Commodity, Procedure, Gray Hair, Rocket Science) für Ihre Kanzlei zu evaluieren;
  • die Rentabilität verschiedener Rechtsbereiche innerhalb Ihrer Kanzlei zu überprüfen;
  • Chancen und Risiken von Legal-Tech-Lösungen für Ihre spezifische Kanzleisituation abzuwägen;
  • die Effektivität Ihres Wissensmanagements anhand konkreter Kennzahlen zu überprüfen;

Kreationskompetenzen

  • eine integrierte Gesamtstrategie für Ihre Kanzlei zu entwickeln;
  • ein Leitbild mit Vision, Mission und Werten für Ihre Kanzlei zu erstellen;
  • einen 3-Jahres-Businessplan mit konkreten Meilensteinen und Kennzahlen für Ihre Kanzlei zu entwerfen;
  • ein Change-Management-Konzept für die Einführung digitaler Prozesse zu planen;
  • ein Onboarding-Programm für neue Mitarbeiter zu konzipieren;
  • ein hybrides Geschäftsmodell mit digitalen und klassischen Elementen für Ihre Kanzlei zu gestalten;
  • ein Konzept zur systematischen Messung und Steigerung der Mandantenzufriedenheit zu entwickeln;

Transferkompetenzen

  • theoretische Modelle zu Professional Service Firms auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Kanzlei zu übertragen;
  • Erfahrungen und Best Practices aus anderen Branchen für die Weiterentwicklung Ihrer Kanzlei zu adaptieren;
  • die Balance zwischen professioneller Autonomie und standardisierten Prozessen für Ihre individuelle Situation zu finden;
  • Trends und Entwicklungen im Rechtsdienstleistungsmarkt auf Ihre strategische Positionierung zu beziehen.
  • ein umfassendes Kennzahlensystem für Ihre Kanzlei auszuarbeiten und zu implementieren;
  • eine Budget- und Finanzplanung für Ihre Kanzlei zu erstellen und strategisch zu steuern;
  • ein effektives Liquiditätsmanagement in Ihrer Kanzlei aufzubauen und umzusetzen;
  • geeignete Frühwarnsysteme für finanzielle Risiken in Ihrer Kanzlei zu etablieren und zu überwachen;
  • ein strukturiertes Client-Feedback-Programm für Ihre Kanzlei zu konzipieren und durchzuführen;

 


Belegempfehlung:

Dieses Modul ist besonders geeignet für Kanzleileitungen, Partner:innen sowie strategisch Verantwortliche, die ihr Kanzleimodell hinterfragen oder neu ausrichten möchten.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner