Unsere Module

10200 Organisation und Personalmanagement von Rechtsanwaltskanzleien


Studienbriefautor:
Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

Inhalt:
1. Grundlagen des Kanzleimanagements
1.2. Rechtsanwaltskanzleien als Professional Service Firms
1.3. Aktuelle Herausforderungen im Kanzleimanagement
1.4. Strategische Positionierung von Rechtsanwaltskanzleien
2. Organisations- und Governance-Modelle in Kanzleien
2.2. Typische Organisationsformen
2.3. Governance-Modelle in Rechtsanwaltskanzleien
2.4. Organisationsentwicklung in Kanzleien
3. Führung und Human Resource Management in Kanzleien
3.2. Leadership in Kanzleien
3.3. Rekrutierung und Employer Branding
3.4. Karrierewege und Vergütungsmodelle
3.5. Performance Management und Mitarbeiterbindung
4. Zusammenfassung und Ausblick
4.1. Kerninsights
4.2. Ausblick: Zukunftsperspektiven für Kanzleien

Studienziele:

Nachdem Sie diesen Lehrbrief studiert haben, sollen Sie in der Lage sein,

  • die charakteristischen Merkmale von Professional Service Firms zu identifizieren und deren Bedeutung für Ihre Kanzleiführung zu analysieren;
  • ein passendes Positionierungsmodell für Ihre Kanzlei zu entwickeln und wirksame Differenzierungsstrategien im Rechtsmarkt zu konzipieren;
  • verschiedene Organisationsformen von Kanzleien zu vergleichen und die optimale Rechtsform für Ihre spezifische Kanzleisituation auszuwählen;
  • ein passendes Governance-Modell mit klarer Verteilung von Entscheidungskompetenzen für Ihre Kanzlei zu entwickeln und zu implementieren;
  • das Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung und Partnerautonomie in Ihrer Kanzlei durch geeignete Instrumente (Subsidiaritätsprinzip, transparente Kommunikation) auszubalancieren;
  • Veränderungsprozesse in partnerschaftlich strukturierten Kanzleien strategisch zu planen und schrittweise umzusetzen;
  • die Besonderheiten der Führung hochautonomer Professionals zu erkennen und situationsgerecht transformationale und transaktionale Führungsstrategien anzuwenden;
  • ein systematisches Stakeholdermanagement mit klar definierten Kommunikationsstrukturen für Ihre Kanzlei zu implementieren;
  • ein authentisches und differenzierendes Employer Branding mit multimedialer Kommunikationsstrategie für Ihre Kanzlei aufzubauen;
  • strukturierte Onboarding-Prozesse für Associates und laterale Partner zu gestalten und in Ihrer Kanzlei einzuführen;
  • verschiedene Karrieremodelle (Up-or-Out vs. alternative Pfade) für Ihre Kanzlei zu analysieren und ein passendes Modell zu implementieren;
  • ein modifiziertes Partner-Vergütungsmodell zu entwickeln, das Senioritäts- und Leistungselemente ausbalanciert;
  • alternative Karrierepfade (Counsel, Professional Support Lawyer, Legal Project Manager) in Ihre Kanzleistruktur zu integrieren;
  • flexible Partnerschaftsmodelle mit angepassten Vergütungs- und Beteiligungsstrukturen für Ihre Kanzlei zu konzipieren;
  • ein mehrdimensionales 360°-Feedback-System mit mandatsbezogenem Real-Time-Feedback für Ihre Kanzlei zu implementieren;
  • ein kanzleispezifisches Kompetenzmodell mit konkreten Verhaltensankern für verschiedene Karrierestufen zu entwickeln;
  • eine integrierte Retention-Strategie mit systematischem Fluktuationsmanagement und aktivem Alumni-Netzwerk für Ihre Kanzlei aufzubauen;
  • einen strukturierten Diversity & Inclusion-Ansatz mit messbaren Zielen und spezifischen Fördermaßnahmen in Ihrer Kanzlei zu verankern.

Belegempfehlung:

Dieses Modul ist besonders empfehlenswert für Kanzleimanager:innen, Partner:innen oder angehende Führungskräfte, die operative Verantwortung in ihrer Kanzlei übernehmen oder ausbauen möchten.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner