Unsere Module

12805 Konzepte des Corporate Entrepreneurships & Intrapreneurships


Studienbriefautorin:
Dr. Anett Steller

Inhalt:

1. Einführung in die Konzepte des Corporate Entrepreneurships & Intrapreneurships
1.1. Definition und Bedeutung
1.2. Abgrenzung zu allgemeinen Entrepreneurship und Corporate Innovation
1.3. Herausforderungen und Chancen für etablierte Unternehmen
1.4. Fallstudie: 3M – Die Geburt des Post-it® durch Intrapreneurship: Wie ein gescheiterter Klebstoff zu einer der bekanntesten Innovationen wurde

2. Effectuation – Entscheidungslogik im unternehmerischen Umfeld
2.1. Definition und Grundlagen der Effectuation-Theorie (Saras Sarasvathy)
2.2. Kernprinzipien von Effectuation
2.3. Abgrenzung zur klassischen kausalen Planung (Causation)
2.4. Anwendungsbereiche in Corporate Entrepreneurship & Intrapreneurship
2.5. Fallstudie: IBM und das Smarter Cities-Programm: Wie IBM Effectuation nutzt, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln

3. Entrepreneurship Ecosysteme – Förderung unternehmerischer Innovation in Unternehmen
3.1. Definition und Bedeutung von Entrepreneurship Ecosystemen
3.2. Elemente eines erfolgreichen Ecosystems innerhalb eines Unternehmens (Unternehmenskultur & Leadership, Strukturen zur Förderung interner Innovationen, Netzwerke & externe Partnerschaften, Finanzierung & Ressourcenbereitstellung)
3.3. Fallstudie: Google’s „20%-Time“-Modell – Wie Google ein internes Entrepreneurship Ecosystem geschaffen hat

4. Digital Entrepreneurship – Digitalisierung als Treiber für Corporate Entrepreneurship
4.1. Definition und Merkmale von Digital Entrepreneurship
4.2. Technologische Innovationen als Treiber für Corporate Entrepreneurship (Künstliche Intelligenz, Blockchain, IoT, Big Data)
4.3. Plattform-Geschäftsmodelle & datengetriebenes Entrepreneurship
4.4. Fallstudie: Netflix – Vom DVD-Verleih zur Streaming-Dominanz: Wie Netflix Digital Entrepreneurship nutzte, um die Medienbranche zu revolutionieren

5. Entrepreneurial Marketing – Innovationsfördernde Marktstrategien
5.1. Definition und Unterschiede zum klassischen Marketing (Marktgetriebene vs. unternehmens getriebene Innovationen – Warum klassisches Marketing für Corporate Entrepreneurship oft nicht funktioniert)
5.2. Charakteristika des Entrepreneurial Marketings (Ressourcenschonend, iterativ, experimentell – Guerilla-Marketing, Growth Hacking und Lean Marketing)
5.3. Customer Development Model (Steve Blank) als Ansatz für Corporate Entrepreneurship
5.4. Fallstudie: mymuesli – Direct-to-Consumer-Marketing

6. Transfer in die Praxis
6.1. Zusammenführung der Konzepte (Wie können Unternehmen Effectuation, Ecosysteme, Digital Entrepreneurship und Entrepreneurial Marketing kombinieren?
6.2. Best Practices für Unternehmen

Schluss/ Resümee/ Ausblick




Consent Management Platform von Real Cookie Banner