12820 Implementierung der Geschäftsidee im Unternehmen
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik
Inhalt:
1. Einführung
1.1. Bedeutung der Implementierung einer Geschäftsidee
1.2. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
1.3. Abgrenzung zu anderen Phasen der Unternehmensgründung
1.4. Zielsetzung und Struktur des Skripts
2. Von der Idee zum ersten Produkt: Prototyping und MVP-Entwicklung
2.1. Definition und Bedeutung von Prototyp und MVP
2.2. Methoden zur Entwicklung eines MVP
• Lean Startup und Build-Measure-Learn-Zyklus
• Design Thinking im Prototyping
• Rapid Prototyping und iteratives Testen
2.3. Fallstricke und Best Practices
3. Beschaffung und Management von Ressourcen
3.1. Ressourcenarten in der Gründungsphase
• Materielle Ressourcen (Infrastruktur, Produktionsmittel)
• Immaterielle Ressourcen (Markenrechte, Wissen, Netzwerke)
• Humanressourcen (Talente und Team)
3.2. Strategien zur Ressourcenbeschaffung
• Partnerschaften und Kooperationen
• Bootstrapping und Lean Thinking
• Zugang zu Mentoring und Netzwerken
3.3. Digitalisierte Ressourcenbeschaffung (Plattformen, Open-Source-Lösungen)
4. Organisationsstruktur und Prozesse: Erste Weichenstellung
4.1. Wichtige strukturelle Entscheidungen für Startups
4.2. Skalierbare Organisationsmodelle für die frühe Phase
4.3. Agile Methoden und schlanke Prozesse
4.4. Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements
5. Go-to-Market-Strategie: Markteintritt und Skalierung
5.1. Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie
• Pilotkunden und Early Adopters
• Markteinführung mit minimalem Risiko
• Virales Wachstum und Community Building
5.2. Anpassung des Produkts basierend auf Nutzerfeedback
5.3. Pricing- und Monetarisierungsstrategien
5.4. Aufbau von Vertriebskanälen und digitale Marketingstrategien
6. Wachstums- und Skalierungsstrategien
6.1. Unterschied zwischen Wachstum und Skalierung
6.2. Skalierungsmodelle: Organisches vs. extern finanziertes Wachstum
6.3. Internationalisierung und Marktexpansion
6.4. Digitalisierung als Wachstumshebel
6.5. Strategische Partnerschaften und Ökosysteme
7. Fallstudien und Praxisbeispiele
7.1. Erfolgreiche Implementierungsstrategien von Startups
7.2. Lessons Learned aus gescheiterten Umsetzungen
7.3. Interviews oder Expertenmeinungen zur Implementierung von Geschäftsideen
8. Fazit und Ausblick
8.1. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
8.2. Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
8.3. Empfehlungen für Gründer und Entrepreneure
Relevante Kurse: