Unsere Module

1610 Ziel- und Prioritätensetzung


Studienbriefautor:
Prof. Dr. Christian Zielke

Inhalt:
1.   Das Ikigai-Konzept und die Rolle von Glaubenssätzen bei der Zielsetzung
1.1. Das Ikigai-Konzept
1.2. Die SMART-Regel
1.3. Glaubenssätze
2.   Priorisierungsmethoden
2.1. Die 10-10-10-Methode
2.2  Die Eat-the-Frog-Methode
2.3. Das Pareto-Prinzip
2.4. Die ABC-Methode
2.5. Das Eisenhower-Prinzip
3.   Fokussierung und Ablenkung
3.1. Batching
3.2. Zeitdiebe
3.3. Ablenkungen
3.4. Produktive Arbeitsumgebung
3.5. Not-to-do-Listen
Fazit

Studienziele:

Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sollten Sie in der Lage sein:
• das Ikigai-Konzept zu verstehen und anzuwenden, um Ihre persönlichen Ziele und Motivationen zu bewerten und zu benennen;
• die SMART-Formel zur Zielsetzung zu nutzen und Ihre Ziele so zu formulieren, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind;
• die Bedeutung von Glaubenssätzen bei der Zielsetzung zu erkennen und diese für sich zu entwickeln und zu berücksichtigen;
• unterschiedliche Priorisierungsmethoden zu verstehen und anzuwenden, um Aufgaben und Projekte zu bewerten, zu priorisieren und zu organisieren;
• Entscheidungen unter Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen zu treffen und die Konsequenzen der Priorisierung zu verstehen und zu berücksichtigen;
• die Methode des Batchings anzuwenden, um Arbeitszeit effizient zu nutzen und die Fokussierung zu fördern;
• Zeitdiebe zu identifizieren und Strategien zur Reduzierung von Ablenkungen zu entwickeln;
• eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen, die optimale Bedingungen für Konzentration und Effizienz bietet, und diese zu bewerten und zu berücksichtigen.
• Die Methode der Not-to-do-Listen anzuwenden, um sich im Arbeitsalltag auf das zu konzentrieren, was Ihnen wirklich wichtig ist.




WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner