Unsere Module

1960 Projektinitialisierung und Planung


Studienbriefautor:
Prof. Dr. Siegfried Schreuder

Inhalt:

1 Situationsanalyse
1.1 Ausgangssituation eines Projektes
1.2 Problemstellungen in der Ausgangssituation
1.3 Zahlen, Daten Fakten zur Problemstellung
1.4 Stakeholder-Analyse
1.5 Vision, Zweck des Projektes
1.6 Nutzenerwartungen, Nutzenpotenziale des Projektes
1.7 Methoden der Projektinitialisierung

2 Definition von Zielen und Anforderungen
2.1 Zielformulierungen auf Basis von Lasten-/Pflichtenheften
2.2 Zielformulierungen hinreichend spezifizierter Ergebniszustände
2.3 Anforderungen und Zielformulierungen für agile Projekte
2.4 Rahmenbedingungen, Annahmen und Voraussetzungen
2.5 Projektinitialierungsworkshop

3 Projektdefinition – Entwicklung von Projektskizzen
3.1 Inhalte einer Projektskizze
3.2 Charakteristische Fehler bei der Projektdefinition

4 Planung von klassischen Projekten
4.1 Ziel der Projektplanungsphase
4.2 Rahmen-, Teilziel-, Meilensteinplanung
4.3 Feinplanung
4.4 Darstellungsformen quantitativer Planungsdaten
4.5 Planungsansätze
4.6 Risikoplanung

5 Planung von agilen und hybriden Projekten
5.1 Iterativ – inkrementelle Vorgehensweise
5.2 Scrum
5.3 Kanban
5.4 Quantitative Planungsansätze bei agilen Projekten
5.5 Schätztechnik bei agilen Projekten
5.6 Burn Down und Burn Up Charts
5.7 Planung von hybriden Projekten

Fazit




Consent Management Platform von Real Cookie Banner