Unsere Module

2255 Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht


Studienbriefautorin:
Dipl.-Kffr. Claudia Rohrschneider

Inhalt:

1 Koalitionsrecht
1.1 Begriffsmerkmale der Koalition
1.2 Inhalt der Koalitionsfreiheit
1.3 Koalitionen
2 Grundlagen des Tarifvertragsrechts
2.1 Abschluss eines Tarifvertrages
2.2 Arten von Tarifverträgen
2.3 Inhalt eines Tarifvertrages
2.4 Geltung der tarifvertraglichen Regelungen
3 Arbeitskampfrecht
3.1 Begriff des Arbeitskampfes
3.2 Arten des Arbeitskampfes
3.3 Folgen von Arbeitskämpfen
4 Betriebliche Mitbestimmung
4.1 Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
4.2 Der Betriebsrat
4.3 Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
4.4 Beteiligungsrechte des Betriebsrats
5 Unternehmerische Mitbestimmung
5.1 Montanmitbestimmung
5.2 Mitbestimmungsgesetz
5.3 Drittelbeteiligungsgesetz


Studienziele:

Nachdem Sie das Modul durchgearbeitet haben, können Sie

  • die zentralen Fragen des kollektiven Arbeitsrechts benennen;
  • die Bedeutung des Rechts auf Koalitionsfreiheit erläutern;
  • die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberverbände darstellen;
  • die Tariffähigkeit und -zuständigkeit einer Tarifvertragspartei einschätzen;
  • die Inhalte des normativen und des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages angeben;
  • beurteilen, unter welchen Bedingungen ein Arbeitskampf rechtmäßig ist und welche Folgen er haben kann;
  • erläutern, für welche Betriebe und Personen das Betriebsverfassungsgesetz gilt;
  • darstellen, bei welchen Maßnahmen des Arbeitgebers der Betriebsrat einzubeziehen ist;
  • die Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung skizzieren.

Belegempfehlung:

Wir empfehlen dieses Modul vor allem, aber nicht nur Teilnehmenden, die in einem großen Unternehmen mit Betriebsrat tätig sind.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner