Unsere Module

2350 Grundlagen sozialer Sicherung


Studienbriefautoren:
Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen
Prof. Dr. Sabine Weger

Inhalt:

1 Soziale Sicherung aus betrieblicher Sicht

2 Soziale Gerechtigkeit
2.1 Chancengerechtigkeit
2.2 Verteilungsgerechtigkeit

3 Soziale Sicherheit
3.1 Versicherungsprinzip, Solidarität und Selbstverwaltung
3.2 Probleme der Sozialversicherung
3.3 Versorgungsprinzip und Vorleistungen
3.4 Fürsorgeprinzip und Subsidiarität
3.5 Betriebliche soziale Sicherung
3.6 Mindestlohn

4 Sozialer Frieden
4.1 Soziales Netz
4.2 Sozialer Dialog
4.3 Soziale Integration

5 Soziale Sicherung aus Sicht des Personalmanagements
5.1 Freiwillige betriebliche Sozial- und Zusatzleistungen
5.2 Neue Herausforderungen für die soziale Sicherung


Studienziele:

Das Modul sollte Sie in die Lage versetzen, zu verstehen,

  • welche Bedeutung die soziale Sicherung aus der Sicht des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden hat;
  • wie sich die soziale Sicherung in Deutschland institutionell, materiell und formell gestaltet;
  • welche Rolle der soziale Frieden aus gesellschaftlicher und betrieblicher Sicht in diesem Zusammenhang spielt;
  • dass sich Anwendungsfelder und Herausforderungen im Bereich sozialer Sicherung im betrieblichen Kontext ändern werden.

Belegempfehlung:

Allen Teilnehmenden im Fachbereich Personalmanagement, die die Interessen des Unternehmens und des Personals in Bezug auf soziale Absicherung – auch und gerade die betriebliche Absicherung – verstehen und vertreten wollen, wird dieses Modul empfohlen.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner