Unsere Module

2371 Generation Z im Personalmanagement


Studienbriefautor:
Philipp Hubert

Inhalt:

1 Eine soziologische Perspektive auf den Arbeitsmarkt
1.1 Gesellschaft und Demografie
1.2 Vorsicht vor Schwarzmalerei bei dem Thema Generation Z
1.3 Prägungen der verschiedenen Generationen
1.4 Was müssen Sie über die Generation Z wissen?
2 Eine psychologische Perspektive auf den Arbeitsmarkt
2.1 Psychologische Prozesse in der Arbeit
2.2 Psychologie des Jobwechsels
2.3 Das 2×2 Modell der Mitarbeiter-Bindung
2.4 Wichtige Reflexionsfragen für Ihr Unternehmen
3 Junge Mitarbeiter finden
3.1 Der Arbeitsmarkt in Deutschland
3.2 Emotionen auf dem Arbeitsmarkt
3.3 Welche Emotionen können und möchten Sie wecken?
3.4 Der erste Kontakt zum Unternehmen
3.5 Bewerben
3.6 Das Bewerbungsgespräch: Ein ehrliches Kennenlernen
4 Onboarding: Übergang vom Finden zum Binden
4.1 Warum ist Onboarding ein unterschätzter Prozess?
4.2 Bindung beginnt vor dem ersten Arbeitstag
4.3 Das eigentliche Onboarding ab Tag 1
5 Junge Mitarbeiter binden
6 Ausblick


Studienziele:

Wenn Sie das Modul durchgearbeitet haben,…

 

  • verfügen Sie über Kenntnisse der psychologischen und soziologischen Grundlagen der Generationenforschung.
  • haben Sie ein vertieftes Verständnis für Ihren Bewerbungsprozess und konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung.
  • verstehen Sie die psychologischen Mechanismen der Mitarbeiterbindung in größerer Tiefe.
  • Sie sind in der Lage, junge Mitarbeiter gezielter zu binden und deren Entwicklung wirksamer zu fördern.
  • entwickeln Sie eine langfristige Perspektive für sämtliche Mitarbeiter Ihres Unternehmens und stärken gleichzeitig dessen demografische Resilienz.

Belegempfehlung:

Wer im Personalmanagement Verantwortung für Auszubildende hat, kommt an den Inhalten dieses Moduls nicht vorbei. Wenn Sie Auszubildende gewinnen, begleiten und halten wollen, sollten Sie dieses Modul belegen.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner