Unsere Module
2610 Konflikt-Nachbereitung
Studienbriefautor:
Prof. Dr. Christian Zielke
Inhalt:
Studienziele:
Belegempfehlung:
Prof. Dr. Christian Zielke
Inhalt:
1. Reflexion und Lernprozesse
1.1. Analyse des Konfliktverlaufs: Ursachen, Auslöser und Dynamiken erkennen
1.2. Bewertung des eigenen Verhaltens: Was hat gut funktioniert, was nicht
1.3. Identifikation wiederkehrender Konfliktmuster im Team oder Unternehmen
1.4. Ableitung von Best Practices und Verbesserungspotenzialen für zukünftige Fälle
2. Konstruktives Feedback und Teamentwicklung
2.1. Grundprinzipien des konstruktiven Feedbacks im Konfliktkontext
2.2. Methoden zur gezielten Feedback-Gestaltung
2.3. Feedback als Kultur etablieren: Regelmäßige Reflexionsrunden und Teamgespräche
2.4. Umgang mit negativem oder unangenehmem Feedback auf konstruktive Weise
3. Persönliche Entwicklung nach Konflikten
3.1. Resilienzstrategien: Wie Mitarbeitende und Führungskräfte widerstandsfähiger werden
3.2. Förderung von Empathie zur Verbesserung des Teamzusammenhalts
3.3. Ausbau sozialer Kompetenzen zur Vermeidung zukünftiger Konflikte
3.4. Strategien zum effektiven Umgang mit Stress und Frustration nach Konflikten
4 Dokumentation & Nutzung von Learnings für Prävention
4.1. Wichtige Elemente einer professionellen Konfliktdokumentation
4.2. Datenschutz und Vertraulichkeit: Was darf dokumentiert werden?
4.3. Nutzung der Dokumentation für gezielte Verbesserungen in der Organisation
4.4. Rechtliche Aspekte und Perspektiven der Personalabteilung bei der Konfliktdokumentation
Schluss/ Resümee/ Ausblick
Studienziele:
Nach der Bearbeitung dieses Lehrbriefs sind Sie in der Lage:
- Konfliktverläufe systematisch zu analysieren und wiederkehrende Muster zu erkennen.
- Ihr eigenes Verhalten in Konflikten kritisch zu reflektieren und Verbesserungen abzuleiten.
- Konstruktives Feedback als Instrument zur Konfliktlösung und Teamentwicklung zu nutzen.
- Resilienz und soziale Kompetenzen zur Bewältigung von Konflikten zu stärken.
- Dokumentationsstrategien für Konfliktlösungen zur Prävention einzusetzen.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die Interesse an Reflexion, Feedback sowie Verbesserung von Resilienz haben, empfehlen wir dieses Modul.
Relevante Kurse: