Unsere Module
2615 Konflikt-Prävention
Studienbriefautor:
Prof. Dr. Christian Zielke
Inhalt:
Studienziele:
Belegempfehlung:
Prof. Dr. Christian Zielke
Inhalt:
1. Systematische Konfliktprävention statt Reaktion
1.1. Präventive Strukturen in Teams und Unternehmen aufbauen
1.2. Erarbeitung von Konfliktschutzmechanismen zur Risikominimierung
1.3. Integration von Konfliktprävention in Unternehmensprozesse
1.4. Regelmäßige Konfliktpräventions-Workshops und Trainings etablieren
2. Förderung von Empathie & sozialer Kompetenz
2.1. Perspektivwechsel und Verständnis für andere Positionen trainieren
2.2. Entwicklung emotionaler Intelligenz in Teams und Führung
2.3. Umgang mit kulturellen und persönlichen Unterschieden im Arbeitsalltag
2.4. Förderung einer respektvollen und wertschätzenden Unternehmenskultur
3. Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung
3.1. Aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz in Konfliktsituationen
3.2. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg in der Praxis anwenden
3.3. Klare, transparente und wertschätzende Kommunikation im Team fördern
3.4. Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Fehlinterpretationen
4. Konfliktpräventive Organisationskultur & Führung
4.1. Aufbau einer offenen und vertrauensvollen Arbeitsumgebung
4.2. Förderung von Transparenz und Partizipation in Entscheidungsprozessen
4.3. Maßnahmen zur Stärkung des Teamzusammenhalts durch Führungskräfte
4.4. Coaching und Mentoring als langfristige Strategie zur Konfliktprävention
Schluss/ Resümee/ Ausblick
Studienziele:
Nachdem Sie diesen Lehrbrief studiert haben, sollen Sie in der Lage sein:
- systematische Maßnahmen zur Konfliktprävention in Teams und Organisationen zu entwickeln, um Konflikte frühzeitig zu vermeiden und strukturell vorzubeugen.
- soziale und emotionale Kompetenzen gezielt zu fördern, um ein empathisches, verständnisvolles und inklusives Miteinander im Berufsalltag zu stärken.
- kommunikative Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Eskalationen anzuwenden, um die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag konstruktiv und reibungsfrei zu gestalten.
- eine konfliktsensible Führungskultur aktiv mitzugestalten, um ein nachhaltiges, vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu schaffen und Konflikten wirksam vorzubeugen.
- einen präventiven Umgang mit Konflikten systematisch im eigenen Verantwortungsbereich zu verankern, um Risiken frühzeitig zu erkennen und langfristig wirksame Lösungen zu fördern.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die einen Einblick in die Konflikt-Prävention gewinnen möchten und Näheres zum Thema gewaltfreie Kommunikation und objektive Situationsanalyse wünschen, empfehlen wir dieses Modul.
Relevante Kurse: