Unsere Module

2690 Grundlagen des Work-Life-Integration-Managements


Studienbriefautorin:
Mag. Madeleine Janse van Rensburg

Inhalt:
  1. Begriffe und Entwicklungen
    1 Definitionen (Work-Life-Balance vs. -Integration)
    1.2 Historischer Wandel der Arbeitswelt (Arbeit 1.0–4.0)
    1.3 Technologische Einflüsse und gesellschaftliche Megatrends
  2. Relevanz für das Personalmanagement
    2.1 Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung
    2.2 Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding
    2.3 Auswirkungen auf Führung und Zusammenarbeit
  3. Theoretische Grundlagen
    3.1 Boundary Theory
    3.2 Rollentheorie
    3.3 Job Demands-Resources Model
  4. Rechtlicher Kontext
    4.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen (ArbZG, BUrlG)
    4.2 Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit
    4.3 EU-Work-Life-Balance-Richtlinie
    4.4 Recht auf Unerreichbarkeit
  5. Formen und Modelle der Work-Life-Integration
    5.1 Flexible Arbeitszeitmodelle
    5.2 Hybrid- und Remote Work
    5.3 Best Practices
  6. Chancen und Herausforderungen
    6.1 Risiken und Belastungen
    6.2 Chancen durch Integration
    6.3 Präferenztypen (Segmentierer vs. Integrierer)
    6.4 Umgang mit Entgrenzung
  7. Schluss / Resümee

Studienziele:

Teilnehmende erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Analyse von Trends wie Digitalisierung, New Work und Individualisierung
  • Entwicklung individueller und flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Anwendung rechtlicher Grundlagen im HR-Kontext
  • Ableitung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung
  • Einsatz von Theorien zur Stressprävention, Rollenklarheit und Ressourcenausbau
  • Entwicklung konkreter Work-Life-Konzepte und deren Umsetzung im betrieblichen Alltag

Belegempfehlung:

Empfohlen für HR-Verantwortliche, Personalentwickler und Führungskräfte, die sich mit den Herausforderungen moderner Arbeitsgestaltung, Fachkräftesicherung und gesunder Unternehmenskultur befassen möchten.



Consent Management Platform von Real Cookie Banner