Unsere Module

2695 Gestaltung und Implementierung des Work-Life-Integration-Managements


Studienbriefautorin:
Mag. Madeleine Janse van Rensburg

Inhalt:
1. Arbeitsmodelle und -instrumente 
1.1. Flexible Arbeitszeitmodelle
1.2. Flexible Arbeitsortmodelle
2. Betriebliche Programme und digitale Tools
2.1. Betriebliche Angebote und Services
2.2. Digitale Tools und Regelungen zur Erreichbarkeit
3. Geeignete Führungsstile
3.1. Bedeutung von Führung für die Work-Life-Integration
3.2. Führungsstile
4. Implementierungsprozess
4.1. Bedarfsanalyse und Stakeholder-Management
4.2. Planung und Konzeptentwicklung
4.3. Rollout und Change-Management
4.4. Erfolgskriterien, Monitoring und Reporting
5. Best Practices und Fallbeispiele
5.1. Erfolgsfaktoren
5.2. Beispiele von Unternehmen mit integrativen Programmen
5.3. Entwicklung eines eigenen Konzepts

Studienziele:

Kompetenzziele: Nachdem Sie dieses Modult studiert haben, sollen Sie in der Lage sein,

  • verschiedene Arbeitsmodelle und -instrumente hinsichtlich betrieblicher Rahmenbedingungen und Mitarbeiterbedürfnisse vergleichend zu bewerten
  • betriebliche Programme sowie Regelungen zur Erreichbarkeit auf ihren Nutzen zu prüfen
  • differenzierte Führungsstile hinsichtlich ihrer Wirkungen auf unterschiedliche Arbeitssituationen und die Work-Life-Integration zu analysieren und situationsgerecht die geeignetste Führungsstrategie auszuwählen
  • Maßnahmen des betrieblichen Work-Life-Integration-Managements zu planen, zu implementieren und zu evaluieren
  • Beispiele für Best Practices der Work-Life-Integration zu analysieren und Schlüsselfaktoren herauszuarbeiten
  • ein eigenes Pilotkonzept zur Work-Life-Integration für Ihr Unternehmen zu erstellen



Consent Management Platform von Real Cookie Banner