Überschrift 3166 Business-to-Consumer-Marketing
3166 Business-to-Consumer-Marketing
Prof. Dr. Carsten Rennhak
Inhaltsverzeichnis Modul 3166 Business-to-Consumer-Marketing
Studienbriefautor: Prof. Dr. Carsten Rennhak
1 Grundlagen
2 Modelle des Konsumentenverhaltens
2.1 Black-Box-Modell (SR)
2.2 Neobehavioristisches Modell (SOR)
3 Determinanten des Konsumentenverhaltens
3.1 Intrapersonale Bestimmungsfaktoren
3.2 Interpersonaler Bestimmungsfaktor Information Overload
4 Werbewirkungsmodell
4.1 Das Hierarchy-of-Effects-Modell
4.2 Das Elaboration-Likelihood-Modell
4.3 Das Modell der Wirkungspfade
5 Kaufentscheidungsverhalten und Phasen des Kaufprozesses
5.1 Kaufentscheidungsverhalten
5.2 Kaufprozess
6 Ausblick: Vom konsistenten zum paradoxen Konsumenten
6.1 Der konsistente Konsument
6.2 Der hybride Konsument
6.3 Der multioptionale Konsument
6.4 Der paradoxe Konsumente
6.5 Konsequenzen für das Marketing
Studienziele
Nachdem Sie das Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage,
- die wichtigsten Grundbegriffe des Konsumentenverhaltens näher zu erläutern
- die relevanten Modelle des Konsumentenverhaltens und deren Besonderheiten zu skizzieren
- die entscheidenden Determinanten des Konsumentenverhaltens zu benennen und ihren Einfluss auf das Konsumentenverhalten zu diskutieren
- die erklärungsstärktsten Werbewirkungsmodelle kurz vorzustellen
- die verschiedenen Muster des Kaufentscheidungsverhaltens und die unterschiedlichen Phasen des Kaufprozesses zu erklären
- aktuelle Entwicklungen im Konsumentenverhalten aufzuzeigen und kritisch zu diskutieren.
Belegempfehlung
Dieses Modul sollte von Teilnehmenden belegt werden, die ihre Kunden und deren Entscheidungen verstehen wollen und möglicherweise darauf Einfluss nehmen wollen.