Unsere Module

3370 Growth Hacking


Studienbriefautor:
Prof. Dr. Torsten Spandl

Inhalt:

1 Grundlagen und Hintergrund
1.1  Grundlagen des Growth Hacking
1.2 Beispiele erfolgreichen Growth Hackings
1.3 Abgrenzung von allgemeinen Wachstumsstrategien
1.4 Was Wachstumsunternehmen auszeichnet
1.5 Voraussetzungen für erfolgreiches Growth Hacking
1.6 Chancen und Risiken des Growth Hacking
2 Der Ansatz
2.1 Growth Hacking als Kern der Unternehmenskultur
2.2 Das Minimum Viable Product als Ausgangspunkt
2.3 Growth Hacking als agile Vorgehensweise
2.4 Der AAARRR-Ansatz des Growth Hacking
2.5 Der Flywheel-Ansatz im Growth Hacking
2.6 Die wichtigsten Kennzahlen im Growth Hacking
2.7 Entscheidungsmodelle für Growth-Hacking-Techniken
2.8 Growth Hacking: Umsetzung und Erfolgsmessung
3 Growth-Hacking-Techniken
3.1 Nutzerzentrierte Entwicklung
3.2 Konkurrenzorientierte Entwicklung
3.3 Inhalte und Content
3.4 Nutzung vorhandener Kundenbeziehungen
3.5 Automatisierungen
Resümée


Studienziele:

Nach der Erarbeitung des Moduls wissen Sie,

  • was Growth Hacking bedeutet,
  • welche Erfolge Growth Hacking erzielen kann,
  • was wachstumsorientierte Unternehmen ausmacht,
  • wie sich Growth Hacking strukturiert entfaltet und welche Mechanismen greifen,
  • welche Bedeutung Tests und Experimente im Growth Hacking haben,
  • wie man im Growth Hacking Erfolgskennzahlen einsetzt und schließlich
  • welche konkreten Ansätze und Strategien für Growth Hacking infrage kommen.

Belegempfehlung:

Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die ihr Unternehmen vitalisieren wollen und zu dessen Wachstum mithilfe durchdachter Strategien beitragen wollen.

Relevante Kurse:


Consent Management Platform von Real Cookie Banner