8185 Grundlagen des Sozialmanagements
Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen
Inhalt:
Einleitung
1 Management sozialer Aufgaben
1.1 Management
1.2 Soziale Aufgabenfelder
1.3 Soziale Dienstleister
1.4 Soziale Kunden
1.5 Besonderheiten der Wohlfahrtsproduktion
1.6 Sozialmanagement
1.7 Politische, ökonomische und gesellschaftliche Interdependenzen
2 Institutionelle Grundlagen
2.1 Rechtsformen und Gemeinnützigkeit
2.2 Öffentliche Träger sozialer Aufgaben
2.3 Private Träger sozialer Aufgaben ohne Gewinnabsicht
2.4 Private Träger sozialer Aufgaben mit Gewinnabsicht
3 Organisatorische Grundlagen
3.1 Der Sozialbetrieb als Organisation
3.2 Konzeption
3.3 Organisationskultur
3.4 Leitbild
3.5 Aufbau- und Ablauforganisation
3.6 Informelle Organisation
4 Funktionelle Grundlagen
4.1 Der Sozialbetrieb als Produzent sozialer Dienstleistungen
4.2 Produktionsfaktoren
4.3 Haupt- und Ehrenamt
4.4 Effizienz, Produktivität, Effektivität und Gemeinwohl
4.5 Managementfunktionen
4.6 Qualitätsmanagement und Controlling
4.7 Change Management
4.8 Finanzierung
4.9 Fundraising
5 Europäische Dimension des Sozialmanagements
Fazit
Studienziele:
Das Modul soll Sie in die Lage versetzen, zu verstehen
- worum es beim Management sozialer Aufgaben geht und welche Besonderheiten damit verbunden sind;
- welche Institutionen zur Verfügung stehen, um die sozialen Aufgaben zu erfüllen bzw. die sozialen Dienstleistungen zu erbringen;
- wie diese Institutionen organisiert sind, insbesondere welche Rolle das institutionelle Konzept und das institutionelle Leitbild spielen;
- wie die Institutionen funktionieren und worauf es dabei ankommt;
- welche Bedeutung die europäische Ebene für das Management sozialer Aufgaben und die sozialen Dienstleister hat.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist grundlegend für das Verständnis von Sozialmanagement und deswegen obligatorisch zu belegen.
Relevante Kurse: