Online-Seminarangebote unseres Tutorenteams
Ohne Zusatzkosten können Sie gerne fakultativ an den Online – Seminaren aller Fachbereiche teilnehmen. Auch können Sie sich eigene Themen oder Sprechstunden wünschen.
Unsere aktuellen Online-Seminare
- 26.09.2023 (Dienstag) 17:00 – 18:00 Uhr mit Herrn Matlachowski “Modul 8280: Dimensionen der Umfeldanalyse“ Nicht nur bei Projekten, sondern auch im Regelbetrieb hat eine Umfeldanalyse eine große Bedeutung. Diese wird Ihnen in diesem Webinar erläutert auf Basis der Informationen im Studienbrief 8280.
- 27.09.2023 (Mittwoch) 19:00 – 20:00 Uhr mit Frau Linde „Reputation und Nachhaltigkeit“ Braucht ein Unternehmen Nachhaltigkeit vor allem für die eigene Reputation? Was ist der Unterschied zwischen Reputation und Image? Was ist mit Greenwashing?
- 04.10.2023 (Mittwoch) 18:30 – 19:30 Uhr mit Frau Zierer „Praxischat Arbeitsrecht – Ausgehend von den Studienbriefen 2245 und 2255 werden Beispiele und aktuelle Gesetzesänderungen diskutiert“
- 04.10.2023 (Mittwoch) 20:00 – 21:00 Uhr mit Herrn Wehmeier „Willkommen bei der DAM – Abläufe, Anforderungen und Angebote“
- 05.10.2023 (Donnerstag) 17:00 – 18:00 Uhr mit Herrn Dr. Veeh „Strategische Preisentscheidungen“ Preispolitik in Unternehmen ist ein wichtiges und sensibles Tool. Mit der richtigen Preispolitik und den richtigen Preisentscheidungen werden Marktposition als auch der Deckungsbeitrag eines Unternehmens bestimmt. Das Webinar geht auf dieses Instrument ein und stellt die Charakteristik und die Mechanik der Preispolitik auf.
- 05.10.2023 (Donnerstag) 18:30 – 19:30 Uhr mit Herrn Dr. Tänzler „Instrumente des Innovationsmanagements“ In diesem Teil des Seminars werden für jede Phase des Innovationsprozesses Instrumente besprochen und die jeweiligen Vor-und Nachteile anhand von Beispielen vorgestellt.
- 09.10.2023 (Montag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Höflich „Prozesskostenrechnung in der Immobilienwirtschaft“
- 10.10.2023 (Dienstag) 18:00 – 19:00 Uhr mit Frau Dietz „Strategische Analyse Instrumente“ Strategische Entscheidungen erfordern unternehmerische Kompetenz und ein umfassendes Verständnis von Umfeld, Markt und eigenem Potenzial. In diesem Online Seminar wird das unternehmerische Ziel- und Strategiesystem vorgestellt und relevante Instrumente der strategischen Analyse diskutiert.
- 12.10.2023 (Donnerstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Lellmann „Candidate Journey“ Die Candidate Journey bezeichnet den Weg, den Kandidaten vom ersten Kontaktpunkt mit einem Unternehmen bis hin zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens, zurück legen. Im Unterschied zur Candidate Experience – also den positiven und negativen Erfahrungen, die Kandidaten im Rahmen des Bewerbungsprozesses machen – beschreibt die Candidate Journey den Prozess als solchen – und zwar aus Sicht der Kandidaten. Eine positive Candidate Journey ist wichtig, damit Unternehmen während des Fachkräftemangels bei guten Bewerbern punkten, Ihr Employer Branding stärken und sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
- 16.10.2023 (Montag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Pöhnert „4520 Theater- Opern- Orchester- und Konzertmanagement“
- 18.10.2023 (Mittwoch) 18:00 – 19:00 Uhr mit Herrn Dr. Schneider „Rund um die Abschlussarbeit – Thema, Aufbau und Erwartungshorizont“
- 25.10.2023 (Mittwoch) 19:00 – 20:30 Uhr mit Herrn Lellmann „Selbstorganisation und Lernen für das erfolgreiche Fernstudium I“ Im Chat stellen wir bewährte Strategien und Methoden für das Lernen bei der DAM vor. Neben Einblicken in die Funktionsweise des Gehirns erhalten Sie eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen und die zunehmende Informationsflut zu bewältigen. Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Module, deren Inhalte aufeinander aufbauen.
- 26.10.2023 (Donnerstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Matlachowski „Modul 8101: Formen staatlicher Transferleistungen und Systeme der sozialen Sicherung“ Staatliche Transferleistungen und Systeme der sozialen Sicherung sind für die Sozialwirtschaft von enormer Bedeutung im praktischen Handeln. Diese werden auf Basis des Studienheftes 8101 vorgestellt.
- 02.11.2023 (Donnerstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Lellmann „Mitarbeiterführung ohne Hierarchie – Das Konzept der Lateralen Führung“
- 08.11.2023 (Donnerstag) 19:30 – 20:30 Uhr mit Frau Ebeling „In Rekordzeit zum fotografischem Gedächtnis“
- 09.11.2023 (Donnerstag) 18:00 – 19:00 Uhr mit Herrn Dr. Tänzler “Kreativitätstechniken“ Nicht nur die Hierarchien verschwinden zunehmend im Unternehmen, auch die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen verwischen. Oft wird funktions-, projekt- oder sogar unternehmensübergreifend in Kompetenzteams zusammengearbeitet. In derart durchmischten Arbeitsgruppen ist ein Führungsstil, der auf disziplinarischer Macht beruht, wenig sinnvoll. Das Ziel der Lateralen Führung ist es deshalb, einen gemeinsamen Denkrahmen zu schaffen, um erfolgreich zu kooperieren.
- 09.11.2023 (Donnerstag) 20:00 – 21:00 Uhr mit Herrn Wehmeier „Willkommen bei der DAM – Abläufe, Anforderungen und Angebote“
- 13.11.2023 (Montag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Höflich „Controlling(Instrumente) in der Immobilienwirtschaft“
- 14.11.2023 (Dienstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Pöhnert „4521 Theatermanagement“
- 15.11.2023 (Mittwoch) 19:00 – 20:00 Uhr mit Frau Linde „Nachhaltigkeit – Eine kleine Rundreise“ Von den Anfängen der nachhaltigen Forst- und Fischereiwirtschaft bis zu digitalen Entwicklungen. Was Nachhaltigkeit alles ist, in welchen Lebensbereichen wir Einfluss nehmen können und müssen und welche Entwicklungen Hoffnung machen
- 16.11.2023 (Donnerstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Lellmann „Praxischat Change Management und digitale Transformation“ Derzeit durchlaufen die Unternehmen einen digitalen Transformationsprozess, ohne den sie ihre Marktrelevanz und ihre Wettbewerbsvorteile zu verlieren drohen. Die mit dem digitalen Wandel einhergehende Adaption neuer Technologien und Etablierung neuer Geschäftsmodelle birgt aber auch Risiken. Mitarbeiter, denen es an der notwendigen Veränderungsbereitschaft mangelt, können den Erfolg des gesamten Transformationsprozesses gefährden. Anstehende Erneuerungsprozesse werden zwar vom Management initiiert und forciert, aber sie werden letztendlich von der Mitarbeiterkultur getragen oder abgelehnt. Und hier kommt das sogenannte Change Management zum Tragen. Nachfolgend wird die Relevanz eines gut funktionierenden Change Managements und dessen Relevanz für die digitale Transformation aufgezeigt und beleuchtet.
- 21.11.2023 (Dienstag) 18:00 – 19:00 Uhr mit Frau Dietz „Grundlagen des Onlinemarketings“ An Onlinemarketing geht heutzutage kein Weg vorbei. Doch was genau bedeutet Online Marketing und welche verschiedenen Bereiche und Aktivitäten fallen hierunter? In diesem Online Seminar werden die Ziele und Vorteile von Onlinemarketing diskutiert. Zudem werden die wichtigsten Instrumente und deren Einsatz vorgestellt
- 23.11.2023 (Donnerstag) 19:00 – 20:00 Uhr mit Herrn Lellmann „Stress- und Selbstmanagement als Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Balance in der VUCA-Welt“ Für immer mehr Beschäftigte im Unternehmen – auch Führungskräfte – bedeuten Arbeitsverdichtung, Multitasking und Flexibilität in der heutigen Zeit zunehmend Stress und psychische Belastung. Die Folgen spüren nicht nur die Betroffenen selbst. Auch die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen wird in Frage gestellt. Stress- und Selbstmanagement avancieren zu einer Schlüsselkompetenz um zunehmend Resilienter zu werden.
- 27.11.2023 (Montag) 16:00 – 17:00 Uhr mit Herrn Matlachowski „Modul 8111: Der Managementkreis als Modell für planvolles Handeln“ Der Managementkreis als Modell für planvolles Handeln wird Ihnen in diesem Webinar erläutert. Dieses finden Sie im Studienheft 8111.
- 29.11.2023 (Mittwoch) 18:00 – 19:00 Uhr mit Herrn Dr. Schneider „Rund um die Abschlussarbeit – Thema, Aufbau und Erwartungshorizont“