Die Absicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ein anderes
Unternehmen zu arbeiten ist in vielen Fällen mehr oder weniger gut
erkennbar. Deutliche Anzeichen dafür sind beispielsweise unerklärliche
negative Leistungsveränderungen, Unzufriedenheit mit der aktuellen
beruflichen Situation, nicht realisierbare Entwicklungsmöglichkeiten
und ein sich verschlechterndes kollegiales Betriebsklima. Zudem lassen
sich auch mehr oder weniger versteckte Botschaften im Verhalten und
auch in Aussagen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, wenn man
genau zuhört. Vor allem wenn mehrere dieser Faktoren auftreten sollten
Personalverantwortliche hellhörig werden. Auch wenn sich Jobwechsel
nicht immer verhindern lassen, kann die Wahrscheinlichkeit eines
Jobwechsels zumindest reduziert werden. Es können Gründe erkannt und
Ursachen behoben werden, die auch andere letztendlich von den
Entscheidungen abhalten, sich nach einer Position in anderen
Unternehmen umzuschauen. Je früher ein Unternehmen und dessen
Management einschreitet, desto einfacher und stärker ist es möglich,
dass eine Ausweitung der Absicht des Jobwechsels stattfindet.
Fazit: Achten Sie auf Verhalten und Aussagen der Belegschaft
bezüglich eines möglichen Jobwechsels. Ihr Personal ist Ihr
wichtigstes Kapital!
Elmar Stein