Welchen Hintergrund haben Sie? Auf welchem Weg sind Sie ins
Personalmanagement gelangt?
Nach dem Abitur entschied ich mich für ein Studium der
Wirtschaftswissenschaften. Zu der Zeit stand das Thema Personal noch
gar nicht so sehr im Fokus, daher absolvierte ich im Anschluss meines
Studiums zunächst ein Praktikum im Bereich Marketing und Vertrieb.
Nach dem Praktikum erhielt ich die einmalige Möglichkeit, den
Personalbereich eines Start-up-Unternehmens mit aufzubauen und
mitzugestalten. Ohne zu Zögern willigte ich ein und war fortan für die
strategische und operative Personalbetreuung des Betriebes zuständig.
In dieser Position konnte ich viele wichtige und auch wertvolle
Erfahrungen im Personalmanagement erlangen und lernte auch den Umfang
und die Bedeutung der Personalarbeit kennen.
Im Anschluss wechselte ich als Personalassistentin in ein
mittelständisches Unternehmen. In dieser Zeit absolvierte ich auch
meine Weiterbildung an der DAM zur geprüften Personalmanagerin.
Seit September 2016 bin ich nun in einem renommierten Großkonzern in
der Personalabteilung als Personalbetreuerin tätig und trage gemeinsam
mit einer Kollegin die Verantwortung für über 1000 Mitarbeiter.
Welche Fähigkeiten zeichnet Ihrer Meinung nach eine/n gute/n
Personalmanager/in aus? Was ist die wichtigste Kompetenz für das Berufsbild?
Um die Aufgabe eines Personalmanagers/einer Personalmanagerin
erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einiger verschiedener
Eigenschaften. Eine hohe Serviceorientierung, eine ausgeprägte soziale
und auch interkulturelle Kompetenz sowie ein gutes
Problemlöse-Verhalten, analytisches Denkvermögen und natürlich auch
ein breites HR Fachwissen sind dabei wichtige Voraussetzungen. Da
meist an vielen verschiedenen Themen gearbeitet wird, ist auch
organisatorisches Geschick, Pragmatismus und ein gutes Zeit- und
Selbstmanagement sehr wichtig.
Dabei stellt eine ausgeprägte Kommunikationsstärke den Dreh-und
Angelpunkt für den Erfolg dar: Insbesondere bei Verhandlungen mit dem
Betriebsrat oder in Diskussionen mit Führungskräften und Mitarbeitern
ist dies unerlässlich. Hierfür ist auch eine hohe Stressresistenz,
Belastbarkeit und auch Frustrationstoleranz wichtig.
Welches Wissen aus dem Management ist für Sie unabdingbar?
Im Personalmanagement ist vor allem ein breites Wissen über die
verschiedenen HR Disziplinen von hoher Bedeutung. Zudem sollte nie die
Vereinbarkeit der Unternehmensziele mit den personalwirtschaftlichen
Zielen aus den Augen verloren werden. Ein nachhaltiges, strategisches
Personalwesen setzt eine konsequente Ausrichtung der Personalarbeit an
der Unternehmensstrategie voraus. Dies ist wichtige Voraussetzung, um
Maßnahmen des HR Bereichs effektiv und Strukturen und Prozesse der
Personalwirtschaft effizient zu gestalten.
Was wissen Sie heute, was Sie gerne am Anfang Ihrer Arbeit gewusst hätten?
Es ist ein großer Vorteil, bereits frühzeitig einen breiten Einblick
in die unterschiedlichen HR Themen zu gewinnen und dadurch auch
wichtige Netzwerke zu knüpfen. Somit wird eine Mitarbeit an
strategischen Themen schon frühzeitig möglich und wertvolles Wissen transferiert.
Was sind die größten Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag?
Die größte Herausforderung ist es, die gesamte
Unternehmensentwicklung zu unterstützen, d.h. das Personalmanagement
muss immer auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens im Blick
behalten. Hierzu zählen beispielsweise auch klassische Themen wie
Umstrukturierungen und eine effizientere Gestaltung von Prozessen.
Doch auch in Anbetracht des Fachkräftemangels und des demografischen
Wandels kommen neue Herausforderungen auf den Personalbereich zu. Wer
beim Kampf um die besten Fachkräfte erfolgreich sein will, muss
oftmals kreative Wege einschlagen, um die potenziellen Mitarbeiter für
sich zu gewinnen. Dabei werden Themen wie z. B. Employer Branding
immer bedeutsamer.
Auch hinsichtlich der Förderung und des optimalen Einsatzes des
bestehenden Personals, ist das Personalmanagement zunehmend gefragt,
Dingen wie Talentidentifizierung und -förderung nachzugehen. Zudem
stehen aufgrund der zunehmenden Alterung des Personals Themen wie
Nachfolgeplanung, Wissensmanagement und Gesundheitsmanagement
zunehmend im Fokus.
Haben Sie einen guten Praxistipp für angehende Personalmanager/innen?
Man sollte von Beginn an vielseitigen fachspezifischen Projekten
teilnehmen (z. B. Gesundheitsmanagement, Ideenmanagement, Employer
Branding, Talent Management usw.), um sich in neue Themen einbringen
und gleichzeitig sein Wissen erweitern zu können. Dadurch besteht die
Möglichkeit, bereits frühzeitig wichtige Netzwerke zu anderen
Personalverantwortlichen und Businessmanagern herzustellen und
strategische Aufgaben aktiv mitzugestalten.
Vielen Dank und alles Gute für Sie!