Nach langer Suche haben Sie es endlich geschafft, geeignete Bewerber
für Ihre offene Position zu finden und haben zum Vorstellungsgespräch
eingeladen. Die Anforderungsprofile sind mit der beteiligten
Fachabteilung abgestimmt, Sie haben die Rollen zwischen der
Führungskraft und sich festgelegt und eine Abfolge des Interviews
besprochen. Der Besprechungsraum ist vorbereitet, die Handys sind auf
lautlos gestellt und der Bewerber wird von Ihnen am Empfang abgeholt.
Als geschulter Interviewer betreiben Sie als Eisbrecher zunächst ein
wenig Small Talk, um den Bewerber in Ruhe ankommen zu lassen und ihm
die Gelegenheit zu geben, sich auf die Gesprächssituation
einzulassen.
Nach der Vorstellung der Gesprächsteilnehmer
starten Sie das Gespräch, in dem Sie dem Bewerber allgemeine
Informationen über den Ablauf des Gesprächs und über das Unternehmen
geben. In Ihrem Interviewleitfaden haben Sie entsprechende
Orientierungsfragen zum Lebenslauf, verhaltensorientierte Fragen in
Bezug auf das Anforderungsprofil sowie Fragen zu weiteren
jobrelevanten Erfahrungen und Fähigkeiten vorbereitet und starten das
Interview.
Alles läuft gut bis zu dem Zeitpunkt, wo es um etwas
kritischere Fragen in Bezug auf das persönliche Verhalten geht. Sie
bitten den Bewerber eine Situation zu beschreiben, in der er einen
beruflichen Konflikt zu lösen hatte. Sie merken, dass er anfängt zu
stocken und auf einmal ein Schweigen den Raum erfüllt. Es wird
spürbar, dass diese Pause die Spannung im Gespräch ansteigen lässt,
aber Sie schweigen beharrlich mit und warten auf die Antwort.
Insgeheim sind Sie froh, dass Sie einen kritischen Punkt
herausgearbeitet haben und erwarten ein authentisches Ergebnis.
Aber auf einmal bricht der Abteilungsleiter das Schweigen und
beantwortet die Frage für den Bewerber! Der Super Gau für Personaler
in Vorstellungsgesprächen!
Ihr mühsam herausgearbeitetes Bespiel
für eine bestimmte im Vorfeld definierte Anforderung ist unbrauchbar
geworden und Sie müssen ein weiteres Beispiel suchen!
Schwören Sie im Vorfeld alle beteiligten Gesprächspartner eines
Interviews darauf ein, das Schweigen ein rhetorisches Mittel ist und
zwingend zu einem Interview dazu gehört, wenn man ehrliche und
authentische Antworten erwartet!