In vielen Unternehmen wird er als Mittel zur Leistungssteigerung und
(vermeintlichen?) Motivationssteigerung eingesetzt: interner
Wettbewerb. Dieser kann in verschiedenen Formen daherkommen - als
Auszeichnung des oder der besten/schnellsten/beliebtesten
Mitarbeitenden, im Rahmen von Gamification-Formen oder beispielsweise
als Vertriebswettbewerbe. Doch sind diese Ansätze tatsächlich sinnvoll
und führen dazu, wozu sie gedacht sind: Motivation und
Leistungsanreiz? Nicht alle sind davon überzeugt, denn allzu häufig
sind Neid und destruktive Verhaltensweisen die Folge. Um gesunden
Wettbewerb zu fördern, sollten sie – zur Verhinderung von negativen
Folgen – von einer materiellen Förderung abgekoppelt werden, sodass es
tatsächlich um die Sache an sich und nicht um das Erreichen einer
Geldzahlung oder Sachleistung geht. Chancengleichheit ist ein weiterer
wichtiger Punkt, denn alle Mitarbeitenden sollten unter den gleichen
Voraussetzungen teilnehmen können. Auch müssen die Regeln transparent
und nachvollziehbar sein, um die gegenseitige Wertschätzung aufrecht
zu erhalten.
Lesen Sie mehr im Humanresourcesmanager dazu
Anika Földi