Die Welt, in der wir leben, verändert sich schneller als jemals
zuvor. Sogenannte gesellschaftliche Megatrends sind Auslöser für
gravierende Veränderungen. Unternehmen und Menschen, die versuchen,
diese Megatrends zu ignorieren, werden wahrscheinlich untergehen. Um
erfolgreich zu bleiben, müssen wir sie annehmen und in unseren Alltag integrieren.
Nun fragen Sie sich vielleicht, welche Trends das sind, die unsere
Welt so auf den Kopf stellen werden.
Matthias Horx, einer der profiliertesten Zukunftsforscher und Gründer
des Zukunftsinstituts, hat im Jahr 2011 elf solcher Megatrends
identifiziert. Sie werden gleich merken, dass Vieles was damals fast
noch utopisch klang, heute bereits gelebte Realität geworden ist. Und
Sie können sicher auch erahnen, mit welcher Geschwindigkeit sich diese
Megatrends weiterentwickeln werden.
Bleiben Sie neugierig, seien Sie offen, gehen Sie mit! Denn keinen
dieser Megatrends können Sie oder Ihre Organisation „aussitzen“.
Um folgende Megatrends geht es:
· Globalisierung
· Female Shift
· Konnektivität
· Urbanisierung
· Neo-Ökologie
· Gesundheit
· Neues Lernen
· Mobilität
· Individualisierung
· Alterung
· New Work
Alle dieser Megatrends werden die Arbeitswelt der Zukunft
beeinflussen. Manche mehr, manche weniger. Diejenigen, die einen
besonders großen Einfluss haben werden, stelle ich Ihnen jetzt noch
etwas genauer vor.
Globalisierung: Noch nie war die Welt so klein wie heute.
Technologische Innovationen, allen voran das Internet, machen es
möglich, weltweit zusammenzuarbeiten. Dies wird zukünftig die
Zusammensetzung von Teams und die Art und Weise wie wir
zusammenarbeiten massiv verändern.
Der Megatrend Female Shift beschreibt einen Wandel unserer
männerdominierten Welt. Gut ausgebildeten Frauen streben heute nach
Führungspositionen und Equal Pay, während Männer ihr Recht auf mehr
Zeit mit der Familie einfordern. Klassische Rollenmodelle haben ausgedient.
Der Megatrend Konnektivität bezeichnet die Organisation der
Menschen in Netzwerken. Die digitale Vernetzung verändert die Art und
Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Aber es geht nicht nur um
die Vernetzung von Menschen: Über das „Internet der Dinge“
kommunizieren auch Maschinen miteinander. Dieser Trend wird in Zukunft
weiter global vernetzte Strukturen und viele ganz neue digitale
Geschäftsmodelle entstehen lassen.
Gesundheit durchdringt alle Lebens- und Konsumbereiche. Neue
Märkte und Produkte werden sich rund um den Gesundheitsbegriff
entwickeln. In Zeiten des demografischen Wandels wird Gesundheit auch
in der Arbeitswelt eine wachsende Bedeutung erfahren.
Der Megatrend Neues Lernen beschreibt, wie sich Bildung im
Zeitalter der Wissensexplosion verändert. Unsere Gesellschaft benötigt
Menschen, die in der Lage sind, sich erfolgreich in einer VUKA-Welt zu
bewegen. Um dafür die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln, müssen
sich Schulen, Universitäten, aber auch die betriebliche Aus- und
Weiterbildung radikal verändern.
Und dann ist da natürlich auch der Megatrend New Work: Unsere
Gesellschaft befindet sich im Wandel von der Industrie- zur
Wissensgesellschaft. Dementsprechend verändert sich auch die
Arbeitswelt. Arbeit muss sich den volatilen Marktbedingungen anpassen.
Doch was bedeutet New Work genauer? Wie wird dieser Megatrend die
Zukunft des Arbeitens verändern? Wo und wie erleben wir New Work
vielleicht heute schon? Welche Chancen und Risiken sind mit diesem
Megatrend verbunden?
Um diese und weitere praktische Fragen zum Thema New Work geht es im
nächsten Podcast. Bleiben Sie also neugierig!
Quellen:
· www.megatrends.fandom.com/de/wiki/Megatrend
· Matthias Horx (2011): Das Megatrendprinzip – Wie die Welt von
morgen entsteht, Deutsche Verlagsanstalt.
Daniela
Behrendt, Tutorin der Deutschen Akademie für Management
Hier
finden Sie alle Podcasts der Reihe New Work.