Wie hat sich Ihr Unternehmen in der Pandemie dem Thema Qualifizierung
genähert? Wurden die vorhandenen Angebote digital umgestellt, wurden
neue Angebote geschaffen, gab es keine Möglichkeiten zur Weiterbildung
mehr oder wurde die Zeit der Kurzarbeit gar zur Weiterbildung genutzt?
Es gibt vielfältige Ansätze dazu, wie sich Unternehmen aufstellen
können. Nach einem Diskussionspapier des Stifterverbands und McKinsey
wurden aufgrund der Pandemie mehr als die Hälfte der
Weiterbildungsangebote digitalisiert (vor der Krise: etwas mehr als
ein Drittel). Danach haben die meisten Unternehmen die Wichtigkeit von
Qualifizierung erkannt und fest auf der Agenda stehen.
Nichtsdestotrotz sind vielerorts Budgetkürzungen erforderlich
(gewesen). Die Pandemie hat zwar einen Denkanstoß geliefert, aber auch
grundsätzlich wird im Diskussionspapier empfohlen, die Aus- und
Weiterbildung neu zu denken: Schwerpunkte sollten hier neue
Lernformate, die Ermittlung der tatsächlich benötigten Fähigkeiten,
die Evaluation des Lernerfolgs und Konzepte für den Aufbau der
IT-Infrastruktur sowie dezentrales Lernen sein.
Lesen Sie im Handesblatt
oder in der Studie
mehr dazu.
Anika Földi