Haben Sie Lust Ihr Team weiter in Richtung Agilität und
Selbstorganisation zu führen? Dann stelle ich Ihnen dazu heute das
Review als eine Standardmethode für Feedback-Schleifen in agilen
Teams vor.
Ein Sprint, also eine relativ kurze Projektphase innerhalb eines
Gesamtprojektes, beginnt mit einer Sprintplanung, in der festgelegt
wird, welche Anforderungen des Kunden in dieser kurzen Projektphase
bearbeitet werden sollen. Am Ende eines Sprints wird mit dem Review
und der Retrospektive das Erreichte aus zwei Perspektiven reflektiert.
Das Review überprüft, ob die richtigen Dinge getan werden. Und
die Retrospektive überprüft, ob die Dinge richtig getan werden.
In diesem Podcast werfen wir zuerst einen Blick auf das Review, im
nächsten Podcast dann auf die Retrospektive.
Am Review nehmen alle Mitglieder des Teams teil und reflektieren das
Arbeitsergebnis, also den Inhalt, das Produkt. In der Regel kommt hier
auch der Kunde dazu, um das Produkt zu begutachten und Feedback dazu
zu geben. Sein Feedback kann dann gleich in die Planung des nächsten
Sprints einfließen. So kann sichergestellt werden, dass am Ende des
Gesamtprojektes tatsächlich das Ziel erreicht wird, und zwar auch
dann, wenn es sich – wie so oft in einer dynamischen Welt – im Laufe
des Projektes verändert.
Eine beispielhafte Tagesordnung für ein Review könnte folgende
Tagesordnungspunkte enthalten:
- Begrüßung
- Vorstellung des aktuellen Stands des Produktes: Wie sieht es aus?
Welche Anforderungen erfüllt es? Was kann es darüber hinaus noch?
- Feedback des Kunden zum Produkt
- Welche Tasks, die wir uns für diesen Sprint vorgenommen haben,
konnten wir noch nicht umsetzen? Sind sie noch relevant? Welche
Priorität haben sie?
- Verbesserungspotenziale identifizieren: Was nehmen wir uns konkret
vor, damit wir im nächsten Sprint ein noch besseres Arbeitsergebnis erzielen?
- Verabschiedung
Die Dauer eines Reviews richtet sich nach dem Umfang der im Sprint
bearbeiteten Anforderungen. Sie sollte einen halben Tag nicht
überschreiten, lässt sich aber selten in weniger als 1 Stunde schaffen.
Das Review ermöglicht es, in regelmäßigen Abständen den Projektstand
zu reflektieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Es bildet die
Grundlage für die Planung der nächsten Projektphase, in der festgelegt
wird, welche Anforderungen bis zum nächsten Review bearbeitet werden.
Neben dem Review findet am Ende eines Sprints auch eine Retrospektive
statt. Diese reflektiert, ob die Dinge richtig gemacht wurden. Hier
steht also die Zusammenarbeit im Team im Mittelpunkt. Die
Retrospektive stelle ich Ihnen im nächsten Podcast vor.
Bleiben Sie also neugierig!
Daniela
Behrendt, Tutorin der Deutschen Akademie für Management
Hier finden
Sie alle Podcasts der Reihe Agilität.