Achtsamkeit und soziale Kompetenz und Intelligenz müssen zentrale
Kompetenzbestandteile des Managements sein. Als Führungskraft tragen
Sie die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres
Unternehmens, Sie haben aber auch eine Verantwortung gegenüber Ihrem
Personal und Ihren Untergebenen. In schwierigen Zeiten, in
Krisenzeiten und während den Auswirkungen der Corona Pandemie...
In den vergangenen neun Folgen dieser Reihe habe ich Ihnen
unterschiedliche Themen, Ideen und Instrumente aus dem weiten Feld
„Management im digitalen Zeitalter“ vorgestellt. Vielen Dank, dass Sie
dabei waren, alle Folgen zum Nachhören finden Sie auch weiterhin auf
der Webseite des ManagementJournals. Zum Abschluss der Reihe möchte
ich Sie dazu ermutigen, die Unsicherheit unserer...
Viele von Ihnen haben in den vergangenen Wochen wahrscheinlich
zumindest teilweise im Homeoffice gearbeitet. Und nicht wenige
Organisationen haben in dieser Zeit auch den Einsatz neuer
Digital-Tools für die gemeinsame Arbeit ausprobiert. Wenn seit dieser
Zeit Programme wie Slack, Trello, Asana oder Teams Ihr zweiter,
digitaler Schreibtisch sind, können Sie diese Folge überspringen...
Noch vor ein paar Jahren schienen klassische Heldinnen und Helden nur
noch wenig Platz in unserer Welt zu finden. Selbst in Filmen und
Serien bekam das klare schwarz-weiß / Freund-Feind-Schema immer öfter
Schattierungen. Doch spätestens mit Donald Trump sind heroische
Figuren wieder zurück in der breiten Öffentlichkeit. Machtbewusst, von
oben herab, ohne Rücksicht ziehen sie ihre...
Diese Woche wird es praktisch. Es geht um Meetings und fünf Ideen, um
Meetings zielgerichteter und produktiver zu gestalten. Warum das etwas
mit Management im digitalen Zeitalter zu tun hat? Die vielen
Online-Meetings der letzten Wochen haben denke ich gezeigt, welchen
Unterschied es zwischen produktiven und ermüdenden Meetings gibt. Und
dass es sich lohnt genauer darüber...
Kann mir einer nochmal in aller Kürze sagen, wo wir gerade
stehen? Lasst uns dazu nochmal kurz in die Vogelperspektive
gehen! OK, wir sind halt auch wirklich das Schnellboot in
diesem lahmen Tanker. Trotzdem wird’s Zeit, dass wir in
ruhigere Gewässer navigieren. Ist halt alles im Fluss
gerade. Um das nochmal klar zu machen: Ich bin hier am
Steuerrad. Und es...
In den letzten beiden Folgen der Podcast-Reihe ging es um
Psychological Safety, um zu beschreiben, wie eine Atmosphäre aussehen
kann, in der alle ihre Fragen, Ideen und Einwände einbringen können
und um Vor- und Nachteile klassischer Hierarchien. Beides vor dem
Hintergrund der Notwendigkeit von Innovation und Experimenten in der
Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel. Wenn jetzt...
Kaum etwas wird aktuell in Organisationen so stark diskutiert wie die
klassische Hierarchie. Schaut man auf die Herkunft des Worts und
übersetzt Hierarchie mit „göttlicher Ordnung“ oder der „Herrschaft des
Einen“, bzw. „Heiligen“, ist das nicht verwunderlich. Wer will sich
schon einer Gott-gegebenen Ordnung hingeben? Und fühlt es sich nicht
manchmal in unseren Organisationen und...
In den ersten beiden Folgen habe ich Ihnen vorgestellt, warum es aus
meiner Sicht notwendig ist, den digitalen Wandel als
gesellschaftlichen Wandel zu verstehen und nicht nur als
technologische Entwicklung. Aufbauend darauf habe ich Ihnen fünf
Fragen vorgestellt, die es sich mit Blick auf die eigene Organisation
zu stellen lohnt. Eine davon hat auf die Wichtigkeit der
...
Warum Wechselkursschwankungen ein Risiko für international agierende
Unternehmen sind, hat das Management-Journal kürzlich dargestellt
(Vgl. Hubert 2020). Den Entscheidungsträgern innerhalb der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Vorläuferin der heutigen
Europäischen Union, war das, lange vor der Einführung des Euro, schon
in den 1950er und 1960er Jahren bewusst. Sie...
Wer ist bei Ihnen in der Organisation für den digitalen Wandel
verantwortlich? Vielleicht gibt es eine Digitalreferentin oder eine
eigene Abteilung für die Entwicklung von digitalen Produkten.
Vielleicht ist das Thema auch in der Kommunikations- oder IT-Abteilung
verankert. Während sich klassischere Aufgaben wie Marketing oder
Buchhaltung klarer verorten lassen, wird es bei digitalen...
Es ist 2015. In den verschneiten Schweizer Alpen trifft sich die
Wirtschaftselite beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Auf einem der
Podien sitzt Eric Schmidt, damals noch Executive Chairman von Google.
Der Moderator der Runde stellt ihm die Frage, wie er sich die Zukunft
des Internets vorstelle. Seine Antwort?
„I will answer very simply that the internet will disappear.“ [ YouTube...
Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe mit Julian Stahl :
Folge
1: Check-in – Worum geht’s?
Folge
2: „Digital Is More Than a Department.“
Folge
3: Psychological Safety
Folge
4: Wer braucht noch Hierachien?
Folge
5: Integratives Entscheiden
Folge
6: Strategie als Wayfinding
Folge
7: Tipps für produktive Meetings...
Unter Big Data versteht man die Speicherung und Verarbeitung großer
Datenmengen für die Auswertung von zahlreicher Datenquellen (Gabler,
o. J.). Die Anwendung von Big Data kann in der Praxis Aufgaben
umfassen, wie die Organisation, Verwaltung sowie das Corporate
Governance (Rouse, 2014). Dabei nutzen Banken und Versicherungen
beispielweise die Anwendung von Big Data im Marketing...
Kunden und Kundinnen haben heutzutage akzeptiert, dass sie von der
Industrie günstige Preise erwarten können, während sich das Management
von Unternehmen an dem Konzept der „Economies of Scale“ orientieren.
Die Bedeutung von Standardisierung und Massenproduktion nimmt stetig
weiter zu und bietet im Zuge der Digitalisierung anhand von
cyberphysischen Systemen (Industrie 4.0) die...
Unterschiedliche Meinungen und auch Konflikte innerhalb eines Teams
sind nichts Außergewöhnliches und können in manchen Fällen sogar zu
einer intensiven Diskussion führen, die dann letztendlich zu besseren
Entscheidungen und Arbeitsergebnissen führen kann.
Problematisch wird es jedoch immer dann, wenn persönliche Konflikte
innerhalb eines Teams auftreten, die Stimmung im Team leidet...
Neue Entwicklungen in der Geschäftswelt ziehen automatisch auch neue
Begrifflichkeiten nach sich, die von Managementtheoretikern entweder
gerne selbst entwickelt oder von der Praxis ausgehend aufgenommen
werden. Die von den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern David
P. Norton und Robert S. Kaplan in die Diskussion gebrachte Balanced
Scorecard ist ein Konzept zur Messung,...
Keine Frage ist die Arbeit des strategischen Managements eine
wichtige Herausforderung und sollte einen Großteil der täglichen
Arbeit in Anspruch nehmen – vor allem um den mittel- und langfristigen
Erfolg sicherzustellen. Für viele Manager/innen ist die Fokussierung
auf den strategischen Bereich nicht nur ein Wunsch, sondern auch die
Realität, die von ihnen selbst angestrebt wird,...
Im digitalen Zeitalter ist Informationsbeschaffung fast nebensächlich
und gleichzeitig selbstverständlich, weil jederzeit auf das
World-Wide-Web zurückgegriffen werden kann.
Der Internetauftritt von Unternehmen ist daher unerlässlich und
sozusagen das digitale „En-trée“ der Unternehmung. Zur
Selbstdarstellung wird dabei u.a. oft das Leitbild des Unternehmens
herangezogen. Damit...
In vielen Unternehmen werden Deadlines unterschiedlich ambitioniert
festgelegt und deren Nichteinhaltung schwankt zwischen den
Einstellungen: Deadlines werden bei uns sowieso nie eingehalten,
Deadlines werden bei uns eher als grobe Richtlinie gesehen und
Deadlines sind wirklich Deadlines, deren Nichteinhaltung spürbare
Konsequenzen für diejenigen zur Folge hat, die für die...