In meinem letzten Podcast habe ich über Beschäftigungs- und
Anstellungsarten im Kulturmanagement gesprochen. Heute möchte ich noch
einmal genauer auf die verschiedenen Arbeitgeber im Kulturbereich eingehen.
Grundlegend können wir als rechtliches Kriterium zwischen
öffentlichen und privaten Institutionen unterscheiden. Diese Betriebe
sind auch nach gewinnwirtschaftlichen Kriterien zu...
Resilienz – ein Stichwort, das in Zeiten von Homeoffice,
Homeschooling, neuen Arbeitswelten, Kurzarbeit und sich wandelnden
Anforderungen an alle Führungskräfte und Mitarbeitende einen nochmals
gesteigerten Stellenwert erlebt. Viele Schulungen dazu werden dieser
Tage von Unternehmen angeboten, um ihre Mitarbeitenden zu
unterstützen. Doch wie so häufig klingen die Ansätze in der...
Stress in der Arbeit kennen und spüren wir wohl alle. Wir stellen
aber auch fest, dass das Stresslevel mal stärker und mal weniger stark
ausgeprägt ist. Bei manchen Berufen ist es eher saisonal verschieden,
in manchen Bereichen auch von der wirtschaftlichen Gesamtsituation,
von der unregelmäßigen Auftragslage oder auch von vielen Krankheiten
bei Kolleginnen und Kollegen beeinflusst....
In den letzten Podcasts habe ich Ihnen aufregende und
abwechslungsreiche Betätigungsfelder für Kulturmanagende gezeigt. Eine
Frage die hierzu oft gestellt wird: Wie sehen die Beschäftigungsarten
in diesen Betrieben eigentlich konkret aus? Wie werde ich angestellt
und welche Verdienstmöglichkeiten habe ich? Diese Fragen versuche ich,
in den folgenden beiden Podcasts zu beantworten.
...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Kapital eines Unternehmens.
Sie ermöglichen es, dass ein Unternehmen im Wettbewerb bestehen und
erfolgreich sein kann. In einer Arbeitswelt in der benötigte
Kompetenzen, Qualifikationen, Erfahrung und vor allem auch
Einsatzbereitschaft immer knapper werden, spielt auch die Motivation
und das Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...
Heute schaue ich mit Ihnen auf ein spannendes Thema: Tourismus.
Kultur und Tourismus miteinander zu verbinden, das scheint einigen
wie ein Traumjob: Beide Themenfelder verbinden wir schließlich mit
Freizeit, Erholung, Zerstreuung und vielleicht auch mit Bildung oder
geistiger Anregung. Im Urlaub und auch in der Kultur können wir Kraft
tanken, eine neue Perspektive auf den Alltag...
Es ist gemeinhin bekannt, dass die Bevölkerung immer älter wird und
irgendwann mehr ältere Menschen als junge erwerbstätig sein werden.
Dieser Zeitpunkt x erschien bislang immer in weiter Ferne. Gesetzt den
Fall, dass der Entwicklungstrend der vergangenen Jahrzehnte
hinsichtlich der Entwicklung der Jugendlichen und des Erhalts von
Älteren am Arbeitsmarkt fortgeführt wird und das...
In einigen Berufen – vor allem im erzieherischen und pädagogischen
Bereich - ist es eine Selbstverständlichkeit, dass das polizeiliche
Führungszeugnis mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen ist. Für
manche Unternehmen spielt es aus verschiedenen Gründen auch eine
wichtige Rolle. Das polizeiliche Führungszeugnis kann im
Bewerbungsprozess wichtige Informationen über Bewerberinnen...
In den vergangenen Podcasts haben wir uns mit Kulturformen und deren
Wirkungsstätten befasst, mit Theatern, Ausstellungen und mit dem
Arbeitsfeld Musik. Heute schaue ich auf einen Anwendungs- und
Tätigkeitsbereich, der in all diesen Bereichen vorkommt: das Marketing.
Traditionell hat Marketing in der Kulturszene einen zwiespältigen
Ruf. Dies liegt an der Grundannahme, dass Kunst und...
Agile Führungsmethoden erleben gerade jetzt in der verstärkten
virtuellen Zusammenarbeit einen starken Zuwachs. Der Wunsch von
Führungskräften nach selbstbestimmten Teams ist größer denn je –
insbesondere in unserer heutigen Welt, die maximale
Veränderungsbereitschaft aller erfordert. Doch wie kann mit der
natürlichen Abneigung der Menschen gegen Veränderungen umgegangen
werden?...
Corona hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt und wird auch die
zukünftige Arbeitsweise der meisten Mitarbeitenden beeinflussen.
Mobiles Arbeiten hat einen Boost erlebt, der nicht wieder umgekehrt
werden kann. So werden sich in Zukunft hybride Arbeitsmodelle – also
eine Mischung aus Homeoffice und Büroarbeit – einstellen. Doch was
bedeutet dies für die Kommunikation? Was muss...
Heute widmen wir uns dem Ausstellungsmanagement, oder genauer gesagt
den Galerien und Museen. Dieser Bereich des Kulturmanagements wird von
Außenstehenden oft als eines der trockensten Fachgebiete angesehen.
Nicht umsonst bezeichnen wir im allgemeinen Sprachgebrauch Dinge als
„museal“, die wir als nicht mehr zeitgemäß ansehen und von denen wir
uns denken, dass sie auf bald auf...
Kennen Sie sie nicht auch: diejenigen Mitarbeitenden, die vollkommen
andere Meinungen vertreten als der Rest des Teams, die immer wieder
durch andersartige – möglicherweise provokant formulierte – Ansichten
hervorstechen? Rebellische Mitarbeitende gibt es in vielen Unternehmen
und Teams. Der Hernstein Management Report hat sich mit den
Auswirkungen im Rahmen einer Befragung...
Die Notwendigkeit einer geeigneten Corporate Governance für
Unternehmen wird traditionell mit der Prinzipal-Agenten-Theorie
erklärt. Hierbei geht man verkürzt gesagt davon aus, dass der
Eigentümer eines Unternehmens vor dem opportunistisch handelnden
Manager geschützt werden muss. Ferner wird angenommen, dass das
Vertrauen beider Vertragspartner nicht sehr ausgeprägt ist, da eine
...
Musik ist vielleicht einer der beliebtesten Bereiche des
Kulturmanagements. Viele wachen bereits mit Musik auf und werden von
ihr den gesamten Tag begleitet – im Auto, im Supermarkt und in der
Warteschleife einer Telefonhotline. In Konzerten für
unterschiedlichste Zielgruppen kommt man zu besonderem Musikgenuss
zusammen. Zu Musik hat jeder eine Meinung und meist auch eine...
Fehlt Ihnen seit dem Umzug ins Homeoffice der Plausch in der
Kaffeeküche, das gemeinsame Mittagessen und der kurze Schnack auf dem
Flur? Viele Mitarbeitende beantworten diese Frage vermutlich
inzwischen mit einem vehementen „ja“. Doch welche Möglichkeiten gibt
es, den Teamgeist auch in einer Remote-Situation aufrecht zu erhalten?
Hier ein paar Tipps von den Experten Hannes Zacher,...
Homeoffice und mobiles Arbeiten werden oftmals synonym benutzt;
jedoch sind die beiden Begriffe keine Synonyme sondern unterscheiden
sich im Detail. Von Homeoffice wird gesprochen, wenn Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ihre Arbeitsleistung nicht innerhalb des Unternehmens,
sondern zu Hause erbringen. Dies ist normalerweise an einem
Arbeitsplatz zu Hause vorgesehen – unter...
Die deutsche Theater- und auch Orchesterlandschaft ist einzigartig.
Ganz zu Recht ist sie eine Kandidatin für die UNESCO-Liste des
immateriellen Kulturerbes. Über die Aufnahme soll in diesem Jahr,
2021, entschieden werden. Die UNESCO zählt hier: „140 Staats- und
Stadttheater sowie Landesbühnen mit Orchestern und 130 Opern-,
Symphonie-, Rundfunk- oder Kammerorchester und...
Sind Ihre Mitarbeitenden mit der neuen Arbeitsrealität zufrieden? Gab
es vor Corona bereits Planungen zu New Work und wurden diese
tatsächlich umgesetzt? Viele Unternehmen haben Pläne geschmiedet und
veröffentlicht. Doch wurden diese tatsächlich realisiert? Der
Personaldienstleister Hays hat eine Umfrage dazu gemacht und kommt zu
einem zweigeteilten Ergebnis: Gespalten ist die...